Mit dem Habibi Dome haben Franziska Wirtensohn und Michael Wittmann eine Raumskulptur geschaffen, die auf unterschiedliche Orte und soziale und kulturelle Kontexte reagieren kann.
Als modulare Architektur, basierend auf Buckmister Fullers Geodesic Dome, wird der Habibi Dome zur zugleich flexiblen wie symbolischen Hülle für ein künstlerisches Projekt. Im Zentrum stehen künstlerische Kooperation, Komplizenschaft und kollektives Handeln. Open Source Modelle sind dabei Grundlage einer Auseinandersetzung an den Schnittstellen von Kunst, Gesellschaft und Technik. Neben dem Raum für Best Practice Beispiele ist das Kunstprojekt auch offene Plattform und Workshop Space.
Begonnen hat das Projekt in Griechenland mit der Idee, gemeinsam mit Menschen auf der Flucht in der offenen Werkstatt Habibi.Works einen selbstbestimmten Raum zu schaffen. In einer zweiten Station am Kösk in München wurde die Raumskulptur in Zusammenarbeit mit dem Designer Roubs Style zum Symbol für eine offene Gesellschaft. In Obersendling wird der Habibi Dome als Pop Up Struktur in Kooperation mit einem Kunstseminar des Wittelsbacher Gymnasiums, den Bewohner_innen einer Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen und dem werkraum der Hans Sauer Stiftung zum temporären Konzerthaus, das an weitere Orte in der Stadt wandert.
Im MaximiliansForum schließlich wird das Verbindende all dieser Projekte des Habibi Domes als Sammlung zum Prinzip einer angewandten sozialen Kunst ausgestellt und diskutiert. Bei den Aktionen und Veranstaltungen spielen die Motive von Augenhöhe, kollektiven Strategien und Open Source - als freier Zugang zu Information, Bildung und Technologie - eine zentrale Rolle.
Termine:
02.08. | 19 Uhr
Eröffnung des Habibi Dome u.a. mit dem Designer Roubs Style
Live Sound und Fashion
15.09.
16 - 19 Uhr Habibi Dome offener Workshop
Das Prinzip des Habibi Domes wird in einer partizipativen Performance zugänglich gemacht,
mit Live Cooking und Sound
19 Uhr Auf Augenhöhe. Best Practice Beispiele eines kollaborativen Austauschs
Mit Mimi Hapig (Habibi.Works), Alexandra Weigand (formflowblog.wordpress.com), dem werkraum der Hans Sauer Stiftung und dem Team der Pop Up Struktur in Obersendling
27.09. | 19 Uhr
Flexible Stabilities - Modelle künstlerischer und sozialer Komplizenschaft
Ein offener Talk mit Impulsvortrag von Prof. Dr. Petra Lange-Berndt (Universität Hamburg)
Interventionen der Freien Klasse München und dem Team des Habibi Dome in Griechenland
Weitere Infos zum Projekt unter habibidome.org
und zu den Workshops unter www.musenkuss-muenchen.de/anbieter/maximiliansforum