Ein Festival von und mit P.O.N.R und dem Ö_Team[mehr]
In der 2-Kanal-Videoinstallation „Weiche Zeit“ zeigen Hennicker-Schmidt große Wesen, die unter Tage leben. Unter niedriger Deckenhöhe sind sie umgeben von einer Menge Ton. Die fellig kuscheligen Körper sind rattig am trippeln,...[mehr]
Longega Project macht Station im MaximiliansForum mit der „Osteria Dolasila“ Beteiligte Künstler*innen: Claudio Matthias Bertolini, Katie Jayne Britchford, Federico Delfrati, Oliver Hausmann, Nele Ka, Hyunsung Park, Peter...[mehr]
Jeden Tag, zu jeder Zeit, sind wir umgeben von Stoffen, die aus dem Boden extrahiert wurden und werden - seltene Erden in Smartphones, Erze und Mineralien in den Montagehallen der Industrie, in den Tanks der Maschinen und den...[mehr]
VERLÄNGERT BIS 31.1.! Ein Projekt zu Offspaces in München, kuratiert von Hanna Banholzer. Teilnehmende Offspaces und Schaufenstergalerien: achtzehnkommazwei, apartment der kunst, EYES ONLY, fructa, Galerie FOE, GiG, Das...[mehr]
Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner[mehr]
ab 12.11.2020 als Video online[mehr]
Publikation Serena Ferrario SPIAGGIA LIBERA[mehr]
Serena Ferrario SPIAGGIA LIBERA Freitag: 18 - 21 Uhr Samstag: 11 - 18 Uhr Sonntag: 11 - 18 Uhr Die Künstlerin Serena Ferrario ist an diesem Wochenende am Freitag 18 -21 Uhr anwesend sowie am Samstag und Sonntag...[mehr]
PDF-Download[mehr]
Stephanie Kahnau & Annika Schüler[mehr]
im Rahmen des Köşkivals 2019 [mehr]
Im Rahmen des Köskival 2019[mehr]
Mit einer Lecture-Performance von Jens Franke und einem Gespräch mit Nicola Borgmann, Lisa Britzger, Benedict Esche und Jens Franke. im Rahmen der Ausstellung PRINZIP HOFFNUNG Teil III ... VON DER VERNUNFT DER KLEINEN...[mehr]
Eine Ausstellung mit Benedict Esche, Veronika Veit und Jens Franke.[mehr]
Work in progress - Habibi Dome meets As cool as Alain Delon[mehr]
Global Design Politics[mehr]
Zwei Beispiele einer sozial engagierten Kunst[mehr]
Sarah Doerfel, Raphael Krome, Laura Leppert, Michael Mieskes [mehr]
Ein Projekt der Bildhauerklassen Wagner / Kiel, Metzel / München und Winter / Saarbrücken [mehr]
Projekte für Jugendliche und Junge Erwachsene[mehr]
Modelle künstlerischer und sozialer Komplizenschaft [mehr]
Ein Projekt von Franziska Wirtensohn und Michael Wittmann[mehr]
Am 2.8. werden gleich zwei Projekte im MaximiliansForum eröffnet: Eröffnung der Ausstellung Habibi Dome – Kollektive Initiativen. Ein Projekt von Franziska Wirtensohn und Michael Wittmann u.a. mit einer Näh-Performance...[mehr]
Die öffentlichen Proben für Ari Benjamin Meyers Staatsorchester finden vom 23. bis 26. Juli, jeweils 15-18 Uhr im MaximiliansForum statt. Motive der Komposition von Ari Benjamin Meyers sind vorab bereits in den Münchner...[mehr]
Ein Projekt im Rahmen von Public Art Munich 2018[mehr]
- Neue Formen der Gestaltung zwischen Kunst und Funktion [mehr]
Ein Videoparkour von Babylonia Constantinides / 9.9. – 11.11.2017 Environment / ab 11.10.2017 mit Videoparkour[mehr]
von Benedict Esche und Yvonne Leinfelder [mehr]
mit Walter Van Beirendonck (B), Christian Haas (D), Bart Hess (NL), Chris Kabel (NL), Lightweight (D), Anette Rose (D), Julia Schewalie (D), The Unseen (GB)[mehr]
Maarten Van Roy “The Cure“, Infra_Beuys, "Reden über Deutschland" (Joseph Beuys 1985) gelesen von Anna Drexler 2016[mehr]
zur Langen Nacht der Museen 2016[mehr]
Projektraum im Rahmen von z e i g e d e i n e W u n d e 2 0 1 6 / T e i l 2 [mehr]
mit “Ambulanz – Erstversorgung und Behandlung“ von Georg Winter, „Infra_Beuys“ von Paul Huf und Lars Mentrup und "Boyz Wide Open" von Balz Isler und Justin Francis Kennedy[mehr]
Heidi Mühlschlegel “Freibad Brotland“ (Installation, 2016) und Gözde Ilkin „Stained Estate I – III“ (Videoinstallation, 2015)[mehr]
Die Markierung des Raumes – Das Environment – Eine Rezeption – Nachhall 20.04.2016 – 08.01.2017[mehr]
QUEM CONTA UM CONTO ACRESCENTA UM PONTO[mehr]
Die Ausstellung REPACK im Kunstraum MaximiliansForum München zeigt kaleidoskopisch aktuelle Ansätze des Verpackungsdesigns im Dialog mit tradierten Formen und Typologien. Neben den Anforderungen durch Funktion, Material und...[mehr]
Drei Kurzvorträge und offenes Gespräch zu Fragen der Vermittlung zwischen urbanem Raum und Kunstraum[mehr]
Festival für aktuelle Dokumentarfotografie[mehr]
Ein künstlerisches Projekt zum Motiv der Empathie von Shirin Damerji, Claudia Djabbari, Andrea Faciu, Sandra Filic und Peggy Meinfelder.Eröffnung09.09., 19 UhrTermine:11. - 13.09. Programm zur Open Art 201524h einsehbar und...[mehr]
Eine mediale Rauminstallation von Gisbert Stach mit Videoarbeiten von Pavol Prekop/ Jana Minarikova (SK) und Gisbert Stach (D) [mehr]
Friederike Daumiller, Muck Petzet und Mathieu Wellner[mehr]
zu Gast im MaximiliansForum[mehr]
Das Sommerprogramm der Reihe "Transforming Cities"[mehr]
Zwei Designerinnen, die stets neue kreative Kontexte erschließen, vereint in einem visuellen Dialog im Grenzbereich zwischen Mode, Kunst und Produkt. Präsentiert werden die Videoinstallationen "All You Can See" von...[mehr]
Die raumgreifenden multimedialen Arbeiten, die der tschechische Medienkünstler Jakub Nepraš in der unterirdischen Passage installiert, vermitteln Bilder und Visionen maschinenartiger urbaner Landschaften und Gebilde, die von...[mehr]
Auf dem Pfad zum Tod und Leben - Drei Klangschaften im roten Raum[mehr]
Vom 12. Juni bis 24. Juli 2013 wird das MaximiliansForum jeweils mittwochs um 19 Uhr zum Ort für Diskussionen, Präsentationen, Workshops und Gespräche über die kulturelle Relevanz der angewandten Künste und die gegenwärtigen...[mehr]
Der international erfolgreiche, aus München stammende Künstler Julian Rosefeldt zeigt "The Soundmaker" (2004) und "Stunned Man" (2004), die ersten beiden Teile seiner "Trilogie des Scheiterns", die...[mehr]
Eröffnung am Mittwoch, 13. März 2013, 19 Uhr[mehr]
Die Münchner Architekten und Förderpreisträger der Landeshauptstadt München Martina Günther und Jan Schabert lehren, forschen und leben seit 2010 in Südkorea, ohne ihren Lebensmittelpunkt in München jemals...[mehr]
Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst. In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.[mehr]
Dellbrügge & de Moll in Kooperation mit Anna Sophie Howoldt[mehr]
Münchens lebendige zeitgenössische Kulturszene ist geprägt vom Cross-over verschiedener Disziplinen. Das MaximiliansForum ist dafür das zentral gelegene Forum für Ausstellungen und Veranstaltungen, Workshops und Diskussionen....[mehr]
rekonstruktion – deutschlandskizzen 1. Nach der Aktion im MaximiliansForum am 28.10.2011 und der Aktion am 11.02.2012 im Theaterhaus Jena findet "reenacting the reenactment" noch einmal im Rahmen des Rodeo Festivals statt.[mehr]
ein künstlerisch subversives Laboratorium mit Netzwerkcharakter[mehr]
Präsentation der neuen Kollektion von SCHAAF in einer Installation von Tobias Heumann und MUSCLEBEAVER[mehr]
Junge Akteure der Münchner Kunst- und Modeszene zeigen in einer überraschenden Installation zwei Wochen lang ein spannendes Programm an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst, Musik und Modedesign.[mehr]
Auftaktveranstaltung der ‚Schmucktage‘ im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse[mehr]
Einige Meter unterhalb der Häuser und Straßen und Plätze beginnt das andere Leben. Die Welt oben dringt nur gedämpft und gefiltert hierhin: als blasser Lichtstrahl, der durch irgendeine Ritze tropft, als leises Verkehrsrauschen,...[mehr]
Ausstellung. Performance. Lesung. Konzert. Gespräch. Film. Vortrag - Ein Experiment mit mehreren Handlungssträngen[mehr]
rekonstruktion – deutschlandskizzen 1 - Ein performativer Beitrag zum 200. Todesjahr von Heinrich von Kleist - Schauspiel, Musik, Tanz und Bildende Kunst[mehr]
Das MaximiliansForum als das diesjährige FotoDoks-Festivalzentrum ist Anlaufstelle und Treffpunkt für alle Festivalteilnehmer und -besucher. Bilder, Bücher, Installationen und Projektionen bieten Anlass und Raum sich...[mehr]
Wo hört die Kunst auf, wo fängt die Vermittlung an? ASAP – Bert Kramer Filmvorführung[mehr]
Das MaximiliansForum ist auf Grund seiner Lage in der Stadt Teil des Phänomens Maximilianstraße. Als Architekten und Stadtplaner ist PALAIS MAI an diesem Phänomen interessiert. In der Zeit vom 10.9.2011 bis 25.9.2011 untersucht...[mehr]
Pollyester und Dompteur Mooner realisieren für das MaximliansForum in Zusammenarbeit mit befreundeten KünstlerInnen eine Installation und Performance-Reihe, die ihren Anfang an verwunschenen Orten und Unorten abseits von New York...[mehr]
Deep Dig Dug ist ein Gemeinschaftsprojekt der in München lebenden KünstlerInnen Motoko Dobashi, Martin Hast, Kaori Nakajima, Matthias Männer und Pablo Alonso aus Berlin. Der Titel leitet sich ab von einem in den 80er...[mehr]
Ausstellung zeitgenössischer Schmuckkunst und Begleitprogramm [mehr]
Interaktive Videoinstallation von Stephanie Maier[mehr]
08.12.2010 - 06.01.2011Eine Ausstellung von Gudrun Gruber, Michael Schmitt, Friedrich Rackwitz, Alexander Hick mit Filmen der Hochschule für Film und Fernsehen München.Vier Filme kreisen aus verschiedenen Perspektiven um jeweils...[mehr]
November 2010 MaximiliansForum No. 6 Der Blumenbar Verlag, gegründet 2002 in München und hervorgegangen aus einem literarischen Wohnzimmer, veranstaltet im November 2010 einen temporären Club im MaximiliansForum.[mehr]
Oktober und November 2010 MaximiliansForum No. 5 Performance von Mirko Hecktor, Daniel Kluge, Alexander Giesche, Florian Krauß und Lea Letzel Produktion und Realisierung: Mirko Hecktor in Kooperation mit dem Kulturreferat...[mehr]
Münchner Off Spaces zu Gast im MaximiliansForum 10. - 12. September 2010 Unter der elegantesten Einkaufsmeile der Stadt entfaltet sich während der Open Art 2010 der Underground der Münchner Kunstszene: 16 Münchner Off Spaces,...[mehr]
Workshop/Public Rehearsal 13. - 15. Juli 2010, 12-18h Ausstellungseröffnung mit Performance 15. Juli, 20 h Ausstellung 19. Juli - 5. September 2010 von/mit Daniel Kluge, Ken Frederick, Eugen Kern-Emden Mirko Hecktor, Dirk...[mehr]
27. Mai - 29. Juni 2010 MaximiliansForum No. 4 Bureau Mirko Borsche und Gäste Termine: 10.6. / 24.6. / 29.6.[mehr]
5. - 28. Februar 2010 MaximiliansForum No. 2 Die Münchner Modemacherin präsentiert ihre neuesten Entwürfe in einem eigens produzierten Film[mehr]
12. März - 09. Mai 2010 MaximiliansForum No. 3 POLLYESTER PARKING LOT ist ein Musikhappening, geplant und durchgeführt von Polina Lapovskaja (Pollyester) und Dompteur Mooner, das sich an der Schnittstelle zwischen Musik,...[mehr]
27. November 2009 - 15. Januar 2010 MaximiliansForum No. 1 eine Ausstellung neuer Arbeiten von Florian Süssmayr und Veranstaltungen mit Optimal Sound System, Thomas Mayfried und Swantje Grundler mit "Institutions", Romuald...[mehr]
27. - 31. Oktober 2009 ein interdisziplinäres Projekt zwischen Tanz und Wandmalerei mit: Annegret Hoch (Malerei) und Patricia Weiss (Tanz)[mehr]
8. - 18. Oktober 2009 3 Aspekte zur Freiheit von Ressourcen mit: Anja Uhlig (Realitätsbüro), Patrick Gruban, Michaela Rotsch[mehr]
Ein Konzertabend der drei städtischen Atelierhäuser Atelierhaus Baumstaße 8 Atelierhaus Dachauerstraße 110g DomagkAteliers/Haus 50[mehr]
25. September 2009 "Senses 09" Mit den Sinnen zur Wissenschaft Am 25. September 2009 startet im exZKMax zum ersten Mal in München die Nacht der Wissenschaften. Unter dem Motto Senses 09 sollen an diesem Abend alle Fünf...[mehr]
Videoinstallation von Andreas Stetka 11. - 18. September 2009 im Rahmen des Kunstprojekts "ORTwechsel 2009" - auf dem Weg zum Ökumenischen Kirchentag 2010[mehr]
2-Kanal-Videoinstallation 8. April - 31. Mai 2009[mehr]
Medienwerkstatt "Inter@aktiv" im ZKMax 15. - 27. Juni 2009 ein medialer Spiel- und Lernraum aktiver Medienbildung für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren begleitendes Abendprogramm mit Vorträgen und...[mehr]
ELEKTROKONFERENZ 5.0 mit Martin Krejci, Sebastian Giussani, Harald Lillmeyer, Tobias Grewenig[mehr]
3-Kanal Videoinstallation 21. April bis 31. Mai 2009[mehr]
6 Sony TV-Sets, 6 DVD player !! verlängert bis 8. Februar !![mehr]
HD-Videosequenz 28.11.2008 - 8.2.2009[mehr]
24. Oktober bis 30. November 2008 verlängert[mehr]
24. Oktober bis 30. November 2008 AKTUELL: Mittwoch, 19.11., 18.30 Uhr Alexander Kluge und Peter Weibel (Direktor ZKM) im Gespräch Ausstellungsverlängerung bis 30. November[mehr]
23. Oktober - 23. November 2008 Mit der Landschaft bauen - Zeitgenössische Schweizer Architekturpositionen[mehr]
2. - 8. Oktober 2008 im Rahmen des Underdox Dokumentarfilmfestivals aktuell: Mo, 6.10., 19 Uhr im Filmmuseum Podiumsgespräch Stationen - Positionen mit Videokünstlern und Dokumentarfilmern über Ausbildung und Chancen in...[mehr]
24. September - 16. Oktober 2008 „Die Probe“, 2008 Expedition Medora (Shirin Damerji, Claudia Djabbari, Andrea Faciu, Sandra Filic, Peggy Meinfelder, Miriam Shiran, Christine Tanqueray) "tender transitory transport", 2008 Musik:...[mehr]
AKTUELL Finissage (sic!) 16.9., 20 Uhr Vernissage 19.9., 20 Uhr ' rows="4" cols="50">17. September - 21. September 2008 16-22 Uhr Golo Föllmer (D), Gívan Belá (BE). Kuratiert von Natalia Borissova (RUS) Eine in Echtzeit,...[mehr]
22. August - 14. September 2008 Charlotte Desaga / DAN DRYER (Astrid Piethan, Jörg Koslowski) Sonja Engelhardt / Unui Jang / Eunsu Kang / Notburga Karl Hwayong Kim / Carmen Rubertus / Fay Shin Siren Eun Young Jung AKTUELL: So,...[mehr]
19. Juli - 14. September 2008 aktuell: täglicher live Video Blog von Sandra Hoffmann aus der Villa Waldberta (bis 27. August, tgl. 17-19 Uhr) 13. September: UPGRADE Festival Skopje - Live-Schaltung und mazedonischer Abend mit...[mehr]
Hermann Kleinknecht: "Menschen antworten" 2004-07, Videoloop, 80 min Hartmut Lerch und Claus Holtz: "Portrait" 1980-82, Videoinstallatiom 19. Juli - 10. August 2008[mehr]
DJ: Malente Live: The Dance Inc DJ: Dompteur Mooner Mode: Rag*Treasure Kunstperformance: Loomit Visuals: Zielgruppe 5. Juli 08, 22 Uhr Eintritt 12,- € www.idioteque.eu
Tobias Yves Zintel (Video), Bo Christian Larsson (Performance), Murena (Musik) vom 30. Mai - 29. Juni 2008 Freitag 06. Juni "the fortress at night # 1" ab 20 Uhr special dates (jeweils 20 – 0:00 Uhr) Sa 31. Mai: Lange Nacht der...[mehr]
VJ-Musik-Projekt, Installation, Performances von Peter Becker (HIGHFLYER) und Stefan Holmeier (swimmingpool-productions) opening performance - Samstag, 3.Mai Einführung: Roderich Fabian (BR Zündfunk) Tanz: Sandra Chatterjee...[mehr]
Simone Westerwinter "Promo Polo" Videoinstallation Pietro Sanguineti "paradise" Lichtobjekt vom 20. März - 27. April 2008[mehr]
"..., dass die Menschen sich am meisten durch Gefühle wie Schmerz, Enttäuschung oder Todesangst miteinander verbunden fühlen. Wie negative Gefühle auf uns wirken belegt auch der Umstand, dass ein gemeinsamer Feind die...[mehr]
90 Kurzvideos aus der Schweiz, Österreich und Deutschland Hg. Gerhard Johann Lischka und das ZKM vom 13. Dezember 2007 bis 3. Februar 2008[mehr]
Donnerstag, 22. November, 19 Uhr Uraufführung im Werkstattkino, Fraunhoferstr.9' love tapes' Donnerstag, 22. November, 19 Uhr Uraufführung im Werkstattkino, Fraunhoferstr.9[mehr]
AVUSSILBER - PARABRAUN eine Tonbildschau Samstag, 20. Oktober, von 20 bis 1 Uhr im Rahmen der "Langen Nacht der Museen" B a r b e t r i e b ! ! ![mehr]
1994-2004, 17'32'' im Rahmen des UNDERDOX Festivals dokument und experiment 02 vom 4.-10. Okt. 2007 www.underdox-festival.de[mehr]
Martina Salzberger und Lookatmekid „Wurzellose Dinge – Lookatmekid bewegt Salzberger“ 24. September – 4. November 2007 Performanceprogramm: 21. und 22.09.2007, jeweils 20 Uhr[mehr]
6. Juli – 9. September 2007 Eröffnung: 6. Juli, 20 Uhr / Finissage: 9. September, 21 Uhr: Mit einer Soundperformance von Sebastian Giussani[mehr]
6. Juli – 9. September 2007 Mit Arbeiten von 117 KünstlerInnen aus 18 asiatischen Ländern zeigt die von Wonil Rhee kuratierte Ausstellung ein umfassendes Bild zeitgenössischer asiatischer Kunstproduktion. Daraus präsentiert das...[mehr]
Audio-visuelle Produktionen des ZKM | Institut für Musik und Akustik Werke von Ludger Brümmer, Garth Knox und Brian O’Reilly, Christina Ciupke, Elena Kats-Chernin und Bojidar Spassov. 13. Mai – 27. Juni 2007 Eröffnung 12. Mai...[mehr]
showroom – visuals & sound 4. – 6. Mai 2007 Eröffnung: Donnerstag, 3. Mai 2007, ab 20 h[mehr]
Ein Projekt der Studierenden des Fachbereichs Grafik-Design der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg Freitag, 30. März 2007, 19.30 Uhr im ZKMax[mehr]
FORTYNINE INSIDE 9. März - 29. April 2007 Eröffnung: 8. März 2007, 20.00 Uhr: MAKING OF FORTYNINE - Michal Kosakowski (Filmemacher/Wien) im Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Scheffer (Medientheoretiker LMU München).[mehr]
"Münchner Wohnung“ (2004 – 2006) 9. März. - 29. April 2007 Eröffnung: 8. März 2007, 20 Uhr[mehr]
The Perfectionist 19. Oktober – 10. Dezember 2006[mehr]
Videoinstallation 11. Januar bis 28. Februar 2007[mehr]
Ein Ausstellungsprojekt der Künstlerinnen Shirin Damerji, Claudia Djabbari, Andrea Faciu, Sandra Filic, Peggy Meinfelder, Miriam Schiran und Christine Tanqueray. In einem versteckten Seitenraum des ZKMax 30. November – 10....[mehr]
Computeranimation 14. September - 15. Oktober 2006[mehr]
Junge Videokunst aus München und Karlsruhe 3. August - 10. September 2006 Mit Heike Aumüller, Yvonne Leinfelder, Renata Sas/Claudius Böhm, Wolfgang Stehle, Cornelia Büschbell, Nicole Blaffert/Franz Wamhof und Alexandra Ranner....[mehr]
Performance und Installation von Monica Gomis 21. Juli - 28. Juli 2006[mehr]
Klasse Olaf Metzel zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künstle München 2006 7. Juli - 14. Juli 2006[mehr]
Interaktive Videoinstallation 7. Juni – 2. Juli 2006 Eröffnung am 7. Juni 2006, 19 Uhr, Gleichzeitig Eröffnung von „SpacePlace: Art in the Age of Orbitization“[mehr]
Ein Kunst-Satellit A work in progress Philip Pocock und Peter Weibel 7. Juni - 14. Juli und 3. Aug. - 31. Dez. 2006 Ein Projekt des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe[mehr]
Eine Sound- und Lichtperformance von Judith Egger und Anselm Caminada 27. Mai 2006, 21 – 01 Uhr[mehr]
Experimentalfilme aus dem Kontext der Sonderausstellung im ZKM 27. März 2006 - 4. Mai 2006[mehr]
Ausgewählte Videos der Mediatheken im ZKM und des ‚spiegel’ 27. März 2006 - 4. Mai 2006[mehr]
Videoprogramm zusammengestellt von Thomas Thiel (Mediathek des ZKM Karlsruhe) 1. Feb. bis 5. März 2006[mehr]
Zwei Videoinstallationen: »You never know the whole story» [2000], 3-Kanal-Videoinstallation »Ich und Ich» [2004], 1-Kanal-Videoinstallation
Im ersten Teil des Projektes „Öffentlichkeit als Medium – Recherchen zu den Übergängen zwischen Performance und Videokunst“ wurden in Aktionen, Vorträgen und Screenings die zugrunde gelegten Themen und Phänomene aufgeführt,...[mehr]
Filminstallation auf neun Leinwänden Im Rahmen von SPIELART. Das Theaterfestival in München Eröffnung: Donnerstag, 17. November um 17.30 Uhr 18. November bis 3. Dezember, täglich 10-20 Uhr Ort: Haus der Kunst, München[mehr]
Uraufführung 6. November 2005 · 20:30 ZKMax · Passage Maximilianstrasse/Altstadtring Weitere Vorstellungen 7. bis 12. November 2005 · 20:30[mehr]
Ein Projekt im Rahmen der „ortstermine 2005“ Von 23. September bis 27. Oktober 2005 wird im ZKMax die Ausstellung „Öffentlichkeit als Medium - Recherchen zu den Übergängen zwischen Performance und Video“ stattfinden. Gezeigt...[mehr]
Samstag, 10. September, 20 Uhr[mehr]
Neue Arbeiten der US-Amerikanischen Künstler[mehr]
Videoprojektionen (11.8. bis 11.9.) Begleitprogramm zur Ausstellung not even the moon is autonomous (24.6. bis 11. 9.) der lothringer dreizehn[mehr]
Do 23. Juni bis So 07. August 2005 trois minutes2 Videoinstallation
Do 23. Juni bis So 07. August 2005 Tomber - Les Mots et Les Choses, 2000/2002 Videoprojektionen
Internationale Tagung zu Fragen mobiler Medien vom 15. bis 16. Juni 2005[mehr]
Mi 15. Juni 2005 bis Fr 17. Juni 2005 mobile experience network Fachtagung Einrichtung der X-Posten im ZKMax und der Umgebung Start der „Kulturtankstelle“
Di 31 Mai bis So 12. Juni 2005 Testbildmuseum Videoprojektionen
Do 12. Mai bis So 12. Juni 2005 interaktive Videoinstallation Auf einer 8m breiten Videoprojektion sieht man die 1976 in Bombay geborene Künstlerin in sieben verschiedenen Verkleidungen nebeneinander; die Typisierung wird durch...[mehr]
von Robert Darroll und Sean Read Zur Langen Nacht der Musik am Sa 07. Mai 2005 von 20 Uhr bis 03 Uhr[mehr]
Videoinstallation 31. März bis 22. Mai 2005[mehr]
Videoprogramm gemeinsam mit der Mediathek 31. März bis 1. Mai 2005[mehr]
Mi 02. Februar 2005 21.30 Uhr bis 22.30 Uhr Teilnehmer Kulturreferentin Frau Prof. Dr. Dr. Lydia Hartl, ZKMax-Kurator Christian Gögger, Moderation Theo Geißler u. a. Diskussion live aus dem ZKMax auf Bayern2Radio um 21.30 Uhr[mehr]
Do 27. Januar bis So 20. März 2005 im ZKMax The Soundmaker, Stunned Man Eröffnung: Donnerstag, 27. Januar 2005, 19 bis 21 Uhr Die beiden Installationen sind täglich rund um die Uhr zu sehen, jeweils Freitag von 16 bis 20 Uhr und...[mehr]
Zwei Videoinstallationen: »You never know the whole story» [2000], 3-Kanal-Videoinstallation »Ich und Ich» [2004], 1-Kanal-Videoinstallation[mehr]
von 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr veranstaltet von XINOBER in Kooperation mit dem Kulturreferat München.[mehr]
Testbildmuseum 1993 bis 2003 Bewahrung einer vom Aussterben bedrohten elektromagnetischen [mehr]
Installation und Aktion der Klasse Ingold, Akademie der Bildenden Künste München[mehr]
Towards fresh forms of artistic exchange between Bangalore and Munich / Neue Formen der künstlerischen Zusammenarbeit zwischen Bangalore und München[mehr]
Ein künstlerischer Reflex auf die Großveranstaltungen 2017 von Valio Tchenkov und Vincent Mitzev.[mehr]
Filmprogramm im MaximiliansForum mit Beiträgen von Künstler_innen aus Bangalore, kuratiert von Suresh Jayaram[mehr]
ausgezeichnet mit dem interdisziplinären Kunstpreis "zwei:eins"[mehr]
laufend erweitertes Programm[mehr]
Ein offener, performativer Workshop in Zusammenarbeit mit Die Färberei[mehr]
Ein offener performativer Workshop [mehr]
Finissage mit Doppel-Vortrag und Konzert[mehr]
Screening von DAS REICH DER FANES („Le Regn de Fanes“, 2005) mit Live-Vertonung durch Susy Rottonara (Sopranistin, Komponistin, Autorin) Aufgenommen an originalen Orten in den Dolomiten, erzählt der Film die Sage vom...[mehr]
Eine performative Einführung in die Ausstellung LONGEGA PROJECT: DOLASILA von Katharina Weishäupl im Rahmen der Ausstellung LONGEGA PROJECT: DOLASILA 03.11.2022 - 12.02.2023 Beteiligte Künstler*innen: Claudio...[mehr]
Wolfgang Ullrich hat sich mit Carina Shoshtary zu einem Zoom-Gespräch über ihr Projekt Fashion for Bank Robbers verabredet. Wolfgang Ullrich ist Kulturwissenschaftler und freier Autor. Er lebt in Leipzig und beschäftigt...[mehr]
Ein Ö-Workshop zur Ausstellung @fashion_for_bank_robbers für junge Künstler*innen und Interessierte (empfohlen ab 14 Jahren): Nähen und Gestalten von Masken aus verschiedenen Materialen (Stoff, Gips, Papier, etc.) Zum Start...[mehr]
Ein Ö-Workshop zur Ausstellung @fashion_for_bank_robbers für junge Künstler*innen und Interessierte (empfohlen ab 14 Jahren): Nähen und Gestalten von Masken aus verschiedenen Materialen (Stoff, Gips, Papier, etc.) Zum Start...[mehr]
fashion for bank robbers Ein Projekt zu zeitgenössischen Masken[mehr]
Im Rahmen des Ö Projekts von Färberei/Kösk. Mehr Information aktuell unter diefaerberei.de im Rahmen der Ausstellung Laura Leppert POSSESSION 12.05. - 24.07.2022 Jeden Tag, zu jeder Zeit, sind wir umgeben von...[mehr]
Eine Diskussion zu Eigentumsverhältnissen in der Stadt, deren Logiken und Verstrickungen, mit Kulturakteur*innen aus München und Berlin. Mit dabei: Corbinian Böhm (Künstler, Berufsverband Bildende Künstler*innen München und...[mehr]
Ein Screening-Abend kuratiert von Laura Leppert. Moderiert von Giulia Zabarella. Mit experimentellen und dokumentarischen Video-Arbeiten internationaler Künstler*innen, u.a. Tekla Aslanishvili & Georgi Gago Gagoshidze,...[mehr]
Laura Leppert POSSESSION 12.05. - 24.07.2022 Jeden Tag, zu jeder Zeit, sind wir umgeben von Stoffen, die aus dem Boden extrahiert wurden und werden - seltene Erden in Smartphones, Erze und Mineralien in den Montagehallen...[mehr]
Ein (aus)schweifender Abend mit Bankett, Projektionen und einer ‚kleinen Geschichte des Pavillons`, gestaltet von Claudia Pescatore. Das spanische Wort Pasearse lässt sich übersetzen als „sich selbst spazieren führen“. Ein...[mehr]
Vortrag und Gespräch zur Konstruktion von mehrschichtigen Räumen. Mit dem Phänomenologen und Architekturwissenschaftler Franz Xaver Baier, dem Architekten Peter Haimerl und den Künstlern rasso rottenfusser und Oliver...[mehr]
Online-Podiumsgespräch mit Vertreter*innen von Freier Szene und Institutionen aus München, Wien und Zürich u.A. mit Andreas Marti und Patrizia Mazzei (Zurich Art Space Guide, Zürich) und Bruno Mokross (Independent Space...[mehr]
Im Rahmen des Projekts Offspace SENTIMENTAL laden die beteiligten Offspaces am 14.11. zum OFFenen Sonntag ein: GiG Johanna Strobel: Low Affinity 13:00 – 16:00 Uhr Baumstraße 11 80469 München apartment der...[mehr]
Sonderöffnung der beteiligten Offspaces, geführte Rundgänge mit Gabriele Kunkel und Release der aktualisierten Hotspots of Art Map im MaximiliansForum. In Zusammenarbeit mit dem Ö Projekt. Zwischen 13 und 18 Uhr können...[mehr]
take 2 & 3 – Rundgänge zu aktueller Kunst rund um den Marienplatz[mehr]
17 – 19 Uhr how to create an artist-run space. Eine offene Werkstatt als Ö Projekt von Die Färberei/Kösk zur Ausstellung offspace SENTIMENTAL. Von Künstlerinnen und Bauprofis für junge Künstler*innen und solche, die es werden...[mehr]
Podiumsgespräch im NS-Dokumentationszentrum[mehr]
Im Pavillon des Architekturmuseums an der Pinakothek der Moderne[mehr]
Führung (in Englisch) mit Nicolás Combarro, Yara Sonseca Mas und Miguel Ángel Delgado im Rahmen der Ausstellung Nicolás Combarro Aufzeichnungen aus dem Untergrund 15.7. - 26.9.2021 Zur Anmeldung: Eine Anmeldung bis...[mehr]
mit Nicolás Combarro und Yara Sonseca Mas[mehr]
Der Entstehungsprozess von 'Nicolás Combarro. Aufzeichnungen aus dem Untergrund'[mehr]
Nicolás Combarro. Aufzeichnungen aus dem Untergrund[mehr]
Link zur Online-Veranstaltung: https://youtu.be/aAcI2BRU8B4 Online-Finissage der Ausstellung "PREKÄRAOKE – WES BROT ICH ESS, DES LIED ICH SING" Zur Finissage findet die Ziehung der Preisträger*innen des...[mehr]
Digitales Meet and Greet und Start des Gewinnspiels SING AND WIN [mehr]
kuratiert von Hanna Banholzer in Zusammenarbeit mit Serena Ferrario[mehr]
Bonus-Programm zur Ausstellung SPIAGGIA LIBERA[mehr]
Bonus-Programm zur Ausstellung SPIAGGIA LIBERA[mehr]
von Diplom-Textildesignerin Stephanie Kahnau [mehr]
mit Stephanie Kahnau und Annika Schüler im Maximiliansforum[mehr]
SHELTER IN THE WHITE – Materialkonfigurationen [mehr]
von Tania Rubio (Komponistin, Mexiko) [mehr]
Ein Kunstgespräch mit Sofia Dona und Mathieu Wellner[mehr]
Ein Gespräch mit Lydia Schmidt (Kinderhaus Kathmandu e.V.), Dr. Narayan Regmi (Deput Director General Ministry of Finance Kathmandu) und Johannes Maria Haslinger. Moderation Dr. Sandra Schütz (DJI, Sonderpädagogik) Im Rahmen...[mehr]
Mit Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk zum Projekt "open scale", und einer Stadtuntersuchung für neue Lösungen mit Atelier Fala (PT), Studio Magic (AT), Giulia Marzocchi (I), Unulaunu (RO), whatwedidsofar Giulia Furlan...[mehr]
Mit Benedict Esche, Lisa Britzger, Diego Rotella und Veronika Veit.[mehr]
Design Talk im Museum Fünf Kontinente[mehr]
Militanter Optimismus / Plakativer Aktivismus Global Design Politics [mehr]
mit Sarah Doerfel, Raphael Krome, Laura Leppert, Michael Mieskes und ihren Gästen [mehr]
Begrüßung durch Diana Ebster (MaximiliansForum) und Andreas Peiffer (Muthesius Kunsthochschule Kiel) Anschließend Performance "Soundcheck" von Miles Sjögren im Rahmen der Ausstellung KI_L_MUC_SA_R 17.10. –...[mehr]
Übungen im Erweiterten Sehen, Re-Enactments nach den Theorien von Michail Matjuschin[mehr]
Überraschend spielendes Umherschweifen [mehr]
GELÄNDEGÄNGER - ein Nachtspaziergang in München mit Geräuschen, Texten, Pausen[mehr]
Reimagine Munich -the city as superorganism[mehr]
Stadtdurchstreifungen - Ein Projekt des AK Grün[mehr]
Artist Talk und Live Painting 1 – Tag der Arbeit[mehr]
19:00 "Kunst als Architektur zweiter Ordnung". Ein Kunstgespräch mit Gästen aus der Philosophie, der Architektur und der Kunst. Mit Stefan Lenhart (Künstler) Benedict Esche (Architekt) Yvonne Leinfelder...[mehr]
Vortrag, Kunstgespräch und Konzert[mehr]
- Neue Formen der Gestaltung zwischen Kunst und Funktion [mehr]
Spielt sich das Stadtleben heute mehr im Netz denn auf der Straße ab? Flanieren durch die urbane Virtualität mit Alexis Dworsky. Ganz nach dem Motto, die Stadt als Spielplatz zu begreifen, verwandelt sich das MaximiliansForum...[mehr]
Eine Veranstaltung zwischen Talk, Workshop und Akrobatik mit FABIAN LANG (Skateboarder, München) und SZIGETI CSONGOR (Künstler, Budapest). Moderiert von Alexis Dworsky. In seinem Projekt URBAN PLAYGROUND geht es Alexis Dworsky...[mehr]
Begrüßung durch Diana Ebster (Kulturreferat) und Frank Enzmann (Zwei:eins). Der Parkour-Trainer Andreas Ruby (München) zeigt, was man mit einer Ausstellung aus sportlicher Perspektive alles anstellen kann. Ab 20 Uhr ‚Selected...[mehr]
Mit einem Kurzvortrag von Dr. Daniel Bürkner und einem Kunstgespräch mit Babylonia Constantinides und Robert Voit. Im Anschluss Führung durch den Videoparkour.[mehr]
»How to Capture Textile Processes«, im Gespräch mit der Berliner Künstlerin Anette Rose über ihre Arbeit »Captured Motion« [mehr]
»Soziale Verantwortung und Modeindustrie«, im Gespräch mit dem Münchner Fashion und Social Designer Miro Craemer über sein Projekt »Cord of Desires« [mehr]
Ein Abend mit Textfragmenten aus Borderline Porcupine (Strzelecki Books, 2016) und Gespräch über die Installation "The Cure" von Maarten Van Roy. Mit Maarten Van Roy (Künstler, Köln), Maximilian Erbacher (Künstler,...[mehr]
Eine performative Installation von Infra_Beuys zu den Themen Bürokratie, Sprachbarrieren und strukturelle Diskriminierung[mehr]
Eine Lesung und Kunstgespräch mit Anna Drexler (Schauspielerin / Kammerspiele München) Prof. Dr. Matthias Bunge (Alanus Hochschule Mannheim / Bildungsphilosophie)[mehr]
Mit Jutta Görlich und SchülerInnen des Wittelsbacher- Gymnasiums und einer Fotoausstellung zu den Projekten „you never walk alone“ und „Der interkulturelle Maibaum“ von Edward Beierle.[mehr]
Ein Zwölfstundenlauf gegen Depressionen[mehr]
Eine Selbsterfahrung zum Thema Obdachlosigkeit[mehr]
Im Anschluss Death Metal Performance von Malte Struck und Mark Wehrmann (Hamburg)[mehr]
Die Filmreihe im Werkstattkino begleitet die aktuelle vierteilige Ausstellungsreihe „zeige deine Wunde 2016” im MaximiliansForum[mehr]
und anschließend Podiumsgespräch mit Pionier_innen der Kunst- und Kulturszene der 70er Jahre[mehr]
Innerhalb von vier Wochen werden drei raumgreifende Installationen zeitversetzt- und verschränkt auf- und abgebaut. Der Prozess ist sichtbar.Philipp Messner | Alexander Steig | Thomas ThiedeC9TAG10.11.2015 um 19 Uhr...[mehr]
C9TAG und Eröffnung: DI, 20.10.15 / 19 Uhr Ausstellung: 20. - 30.10.15 Die vierte Veranstaltung dieses layers beschließt die Reihe mit der Vorstellung und Re-Inszenierung eines Projektes von what remains gallery. Die what remains...[mehr]
Die Künstlerinitiative COLLABORATION_project beschäftigt sich 2015 innerhalb ihres Jahresprojektes C9 mit dem MaximiliansForum und seiner räumlich-kulturellen Positionierung im Untergrund der teuersten Straße Münchens. C9...[mehr]
Wie lässt sich durch neue Darstellungsformen in der Architektur München weiterdenken? [mehr]
Impulsvortrag von UNULAUNU und Gesprächsrunde mit internationalen Architekt_innen und Gästen[mehr]
Diskussion im MaximiliansForum über Kulturaustausch und transnationale künstlerische Zusammenarbeit. Anschließend Performance „Expanded Technology“ von Yashas Shetty (Bangalore)[mehr]
Ein Kunstgespräch mit Prof. Dr. Sven Hanuschek und Babylonia Constantinides über ihr Projekt „Schwarze Spiegel“. Im Anschluss Führung durch den Videoparkour.[mehr]
Eine Kooperation der Klasse Ingold der Akademie der Bildenden Künste München mit dem städtischen Kunstraum MaximiliansForum[mehr]
Finissage der Ausstellung "Tchenkov und Mitzev spazieren durch den Kunstsommer"[mehr]