Für das experimentelle Kunstprojekt „My other story. (un)mögliche Identitäten“ wird das MaximiliansForum zum Holodeck und Identitäts-Rhyzom.
Am Anfang waren Fragen. Die Lust am Spiel mit (Un)Möglichkeiten. Wer wäre man, wenn... man als jemand anders geboren wäre, diese oder jene andere Entscheidung getroffen hätte? Wer kann, will man sein? Wie viele alternative storylines eines Lebens, eines Seins, einer Identität gibt es? Wie lautete meine Geschichte ohne mich?
Die Ausstellung inszeniert den Zusammenhang zwischen Raumerfahrung und Selbsterfindung und fordert den Betrachter auf, sich für bestimmte Handlungsstränge zu entscheiden, sich innerhalb räumlicher Vorgaben zu positionieren und zu identifizieren.
Für den Ort entwickelte Arbeiten von Frank Balve, Moritz Binder, Seung-il Chung, Dana Lürken, Julika Meyer, Fabian Vogl und Natalie Wild sowie eine Reihe von Veranstaltungen fordern gängige Konzepte von Identität heraus und führen sie weiter – verpflanzen, erfinden neu, verändern, lassen verschwinden.
Lesungen, ein Filmscreening, Vorträge und eine Podiumsdiskussion fragen nach Identität als erstrebenswerter Utopie, aber auch als essentialisierender Vereinfachung, nach der (Un)möglichkeit einer 'anderen' Geschichte als der gelebten, nach Identität, die nicht 'real' sein muss oder sein will und danach, was damit geschieht, wenn Grenzen, reale und metaphorische, überschritten werden.
Von Sara Duana Meyer und Julika Meyer konzipiert und mit Freunden und Unbekannten durchgeführt.
Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung:
Frank Balve (Multimediale Installation)
Moritz Binder (Video-Installation)
Seung-il Chung (Installation)
Dana Lürken (Video-Installation)
Julika Meyer (Installation)
Fabian Vogl (Installation)
Natalie Wild (Installation, Performance)
10. November 2011, 19h
Begrüßung: Dr. Elisabeth Hartung, Kulturreferat
Vernissage. Konzert
mit einer Performance von Natalie Wild
Live: Parasyte Woman
DJ: Relle Büst (Parasyte Woman)
14. November 2011, 19h
Konzepte von Identität in unterschiedlichen Disziplinen und der Kunst – und ihre Umkehrung
Podiumsgespräch im Bauch der Ausstellung mit Prof. Dr. Jürgen Straub, Dr. Stephan G. Humer, Dr. Michael Weigl, und Niels Brüggen, M.A.
24. November 2011, 20h
Me and the City - Alternative Storylines aus dem Dunkel der Großstadt
Lesung des write club in Multimedia
29. November 2011, 19h
Gattaca
Filmscreening.
Einführung, Vortrag und Gespräch von und mit Dr. Nathalie Weidenfeld
1. Dezember 2011, 20h
Finissage. Lesung
Törggelen in der Datscha
Inszenierte Lesung & Bilderreise mit Daniel Graziadei und Alexander Zimbulov
Konzept: Sara Duana Meyer und Julika Meyer
Koordination: Sara Duana Meyer
Besonderer Dank an: Caram Kapp
Mehr Infos unter www.myotherstory.wordpress.com und auf Facebook
Mit freundlicher Unterstützung des Akademievereins der Akademie der Bildenden Künste München
10. November 2011, 19h
Begrüßung: Dr. Elisabeth Hartung, Kulturreferat
Vernissage. Konzert
mit einer Performance von Natalie Wild
Live: Parasyte Woman
DJ: Relle Büst (Parasyte Woman)
14. November 2011, 19h
Konzepte von Identität in unterschiedlichen Disziplinen und der Kunst – und ihre Umkehrung
Podiumsgespräch im Bauch der Ausstellung
Das Gespräch beleuchtet schlaglichtartig den Umgang mit Identität in verschiedenen Disziplinen und im wissenschaftlichen Diskurs, um dann vor dem jeweiligen Hintergrund konkret auf die Ausstellung einzugehen.
- Prof. Dr. Jürgen Straub, Lehrstuhlinhaber für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Hat aber auch schon Mikrosoziologie und interkulturelle Kommunikation gelehrt und arbeitet regelmäßig mit Künstlern zusammen. Gehört zu den Neugierigen.
- Dr. Stephan G. Humer, Internetsoziologe an der Universität der Künste Berlin. Widmet sich der Analyse der gesellschaftlichen Digitalisierung.
- Dr. Michael Weigl, Wissenschaftlicher Assistent am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaften, LMU München. Forscht intensiv zu Identität.
- Niels Brüggen, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF- Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München. Promoviert zu Ästhetik und Medienhandeln von Jugendlichen.
24. November 2011, 20h
Me and the City - Alternative Storylines aus dem Dunkel der Großstadt
Lesung in Multimedia
Der write club bringt verschiedenste Milieus auf die Bühne.
Das Wort trifft auf die Performance und die Stadt wird zum Spiegelbild der Seele.
Eine Lesung von und mit Christine Auerbach, Theres Lehn, Michael Dirk Scholz,
Johanna Schumm, Corinna Sigmund und Sebastian Wolf.
Fotografisch bebildert von: Robert Pupeter
Musikalisch live vertont.
www.write-club.de
29. November 2011, 19h
Gattaca
Filmscreening.
Einführung, Vortrag und Gespräch von und mit Dr. Nathalie Weidenfeld
Der US-amerikanische Science-Fiction Film Gattaca von 1997 erzählt von einer zukünftigen Welt, in der Menschen 'nur noch' auf Grund ihrer genetischen Disposition diskriminiert werden. Der Protagonist, Vincent, rebelliert gegen dieses System. Er beansprucht für sich die Freiheit, ein selbst gewähltes Leben zu leben, und tauscht dafür seine eigene Identität gegen eine andere, geliehene ein.
Dr. Nathalie Weidenfeld, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am theaterwissenschaftlichen Institut der LMU München, Filmwissenschaftlerin und Autorin, hat u.a. auch Schauspiel studiert. Im Frühjahr 2012 erscheint ihr Buch „Das Drama der Identität“ im Schüren Verlag.
1. Dezember 2011, 20h
Finissage. Lesung
Törggelen in der Datscha
Inszenierte Lesung & Bilderreise mit Graziadei und Zimbulov
Im Gewürzgarten zwischen Meran und Moskau wird gebuddelt: Nach Vergangenem und Persönlichem, ohne die Postkarten-Idiotie entsprechender (Selbst-)Projektionen regionaler und politischer Identitäten zu scheuen.
An den Schaufeln: Alexander Zimbulov und Daniel Graziadei.
Daniel Graziadei ist u.a. Poet, literarischer Übersetzer und Literaturwissenschaftler.
Alexander Zimbulov ist u.a. freier Texter, Übersetzer und Literaturwissenschaftler.
Fotos: Alescha Birkenholz