Zum zweiten Mal veranstaltet XINOBER zusammen mit dem ZKMax/Kulturreferat München eine internationale Tagung zu Fragen mobiler Medien: Wieder wird das ZKMax eine ideale Bühne darstellen, um aktuelle Entwicklungen mobiler Kommunikation vorzustellen und zukünftige Fragestellungen zu entwickeln - dort wo mobile Kommunikation stattfindet, im öffentlichen Raum. In gewisser Weise unterwerfen sich die Konferenzteilnehmer dabei den Bedingungen ihres Themas: sie kommunizieren öffentlich, changierend zwischen Zerstreuung und Konzentration. Inwieweit der Kontext, mobile Kommunikation beeinflusst, Umwelt und Mitmenschen belebend oder störend wirken, ist also nicht nur Gegenstand theoretischer Erörterung, sondern wird spürbare Erfahrung. Die Veranstaltung ist in zwei Sektionen gegliedert: - am Mittwoch, 15. 06. 2005 werden in einer Reihe von öffentlichen Vorträgen und Projektpräsentationen innovative Ansätze in der Verwendung mobiler Medien vorgestellt. Thematisch orientieren wir uns an drei Frage-stellungen, die allesamt Aspekte des Nutzens mobiler Medien beleuchten: · Spatial Turn and Mobile Media · Mobile Communities · Creativity Instruments - am Donnerstag, 16. 06. 2005 findet ein interner internationaler Experten-Workshop statt, mit Teilnehmern aus Industrie, Forschung und Kunst. Es wird darum gehen, Szenarien aus den drei vorgestellten Themenbereichen weiterzuentwickeln und neue kreative Einsatzmöglichkeiten für Mobiltechnologie aufzuzeigen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung findet –wieder öffentlich- - am Donnerstag Abend statt. Als Uraufführung zeigen wir ein Konzert des Erlanger Pianisten Klaus Treuheit im musikalischen Dialog mit dem taiwanesischen Klangkünstler Yehlin Lee. 10 Motive dieses Konzertes werden als Klingeltöne ausgekoppelt und sind später im ZKMax aufs Handy zu laden. Sie sind Teil einer mobilen Kunstedition die ebenfalls am Donnerstag Abend vorgestellt wird und über einen sogenannten xPOSTEN als digitales Geschenk fürs Handy im ZKMax zu bekommen sein wird. - und danach: Die City Of Pop Party mit den Zündfunk DJ´s: Vom Beatles-Bahnhof über The Clash Bridge zur Münchner Freiheit - Er hat fast 1000 Straßen und ein gutes Dutzend Viertel: die City Of Pop, der Musikstadtplan des Zündfunk/Bayern2Radio. Roderich Fabian und Ralf Summer, die beiden Moderatoren der monatliche City Of Pop Sendung, bei der Hörer ihr Popwissen demonstrieren müssen, legen sich zum Abschluss der Veranstaltung durch die Straßen der Popgeschichte auf. Aktuelle Informationen zu den Referenten und Vorträgen unter www.xinober.com Die Veranstaltung wird unterstützt von CONVIVIO