ImpressumDatenschutz

15/06/12 to 28/06/12  

THE FABRIC

ein künstlerisch subversives Laboratorium mit Netzwerkcharakter

"The Fabric" erforscht Mode mit Blick auf ihre soziale, ökonomische und politische Dimension und macht das MaximiliansForum zum Labor für künstlerische Strategien im Stadtraum. Die Künstler Klaus Erich Dietl und Stephanie Müller gestalten das Programm zusammen mit einem Kollektiv aus Kreativen aus den Bereichen Kunst, Musik und Wissenschaft sowie sozialen und pädagogischen Projekten. So beteiligt sich auch das Nähprojekt "Modeatelier FadenLauf", ein Angebot der Caritas Sozialdienste für Flüchtlinge, das vom Europäischen Flüchtlingsfonds (EFF) finanziert wird.

Begleitend zu den beiden Projektwochen zeigt eine Ausstellung auf Rädern Textil-, Sound-, Foto- und Videoinstallationen sowie wissenschaftliche Beiträge. Außerdem installiert das DIY-Duo Leistungsdruck (München) eine Fälscherwerkstatt und lädt zur symbolischen Wertaufladung von Kleidung per Siebdruckverfahren ein. Experimentelle Mode mit Schönheitsfehlern ist im Sortiment der Geschäftssache Beware (B-Ware) erhältlich, dem Ausstattungssalon zur Ausstellungsaktion. 

 

Freitag, 15. Juni, 19 Uhr
Eröffnung/ 
Mode-Kunst-Performance, Experimental-Konzert
Julia Riederer (jilojinx Art-Fashion/ Wien) und Susanne Steinmaßl (zoo.pks/ München) inszenieren eine  Auslöschung filigraner Couture und Dan Grünwald (Fuck Jazz/ New York), Veronica Burnuthian (Tasty Tea/ Brüssel) und Stefan Dorner (Gott und die Welt/ München) präsentieren das Noise-Musik-Projekt Atatakakatta. Dazu gibt es vegane Cupcakes von der Katerwerkstatt (München).

Samstag, 16. Juni, 14 Uhr
Symposium/ 
Performance, Workshop, Diskussion
14 bis 14.45 Uhr
: Strategien zur Unterwanderung des öffentlichen Raums mit Johanna Gundula Eder (Institut für Kunstpädagogik/ Department Kunstwissenschaften der LMU/ München)
15 bis 15.45 Uhr
: Lecture-Performance zur Geschichte und Theorie des Diebstahls mit Prof. Dr. Elke Gaugele (Moden und Styles, Akademie der Bildenden Künste/ Wien)
16 bis 16.45 Uhr
: Laboratorium „Ich ist eine Strickmaschine“ mit Prof. Dr. Verena Kuni (Visuelle Kultur, Goethe-Universität/ Frankfurt a. Main)
17 bis 17.45 Uhr
: Performance „THREAD THERAPY“. Prof. Dr. Verena Kuni, Klaus Erich Dietl und Stephanie Müller bieten Jammerlappen To Go, Hustensaft-Aquarelle und händisch gehäkelte Komplexe.
18 bis 18.45 Uhr
: Service-Station „Plastic Surgery Ambulance (PSA)“. Corinna Mattner und Suse Richter von frfr-international (Zürich) leisten „Beauty and Anti-Beauty Services“ mit handgenähten Buckeln, Hörnern oder Narben als Körperaccessoires.
Begleitend zum Aktionsnachmittag
 gibt es „Textile Status Kennzeichnungen“ von Julia Riederer und Susanne Steinmaßl.
20 bis 21.30 Uhr
: Diskussionsforum „Kreative Selbstbestimmung vs. Selbstausbeutung“

Sonntag, 17. Juni, 12 Uhr
Symposium
/ Picknick-Pause, Performance, Musik
12 Uhr
: Unerhört leise Noise-Musik für Spätaufsteher vom Institut für Leistungsabfall rohprokk (München) mit Saxophon und Elektronik
13 Uhr
: Textilinstallation und Aktion „no longer-not yet“. Julia Riederer vernäht Kordeln, Schnüre und haarfeine Fäden zum organisch anmutenden Objekt. (Schnüre aller Art BITTE mitbringen!)
14 Uhr
: Antifolk-Konzert und Textil-Performance mit Max Amling (München), beißpony (München/ Oxford) und Unicorn In A Trash (München/ Brüssel). In Konzert-Echtzeit schalten Racheli v. Hofacker (Wien/ Landshut), Veronika Maurer (München) und Andrea Wagner (Landshut) zwei Strickpullis stereo.  

Mittwoch, 20. Juni, 16 Uhr
Tag der geschlossenen Türe
/ Aktionen zur Problematik der Exklusion. Projekttag in Zusammenarbeit mit Veronika Dimke (München) und abArt, einer Münchner Performance-Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung
16 Uhr
: Performance „Schnorrer“. Rose Stach (München) transformiert erbettelte Label-Tüten aus der benachbarten Luxusmeile zum Unikat.
19 Uhr: Performance „schleierhaft“. Versteckt unter ihrer mobilen Arbeit heftet sich Patricia Lincke (München) an die Fersen der Passanten und spielt mit beobachten und beobachtet werden. 

Donnerstag, 21. Juni, 19 Uhr
Hörkunst, Lesung, elektronische Musik

Florian Schenkel zeigt das Hörspiel-Theater „Golden Shower – er geht nicht tot“ und NMMR lesen aus „Mittlerer Ring zu Gast am Altstadtring: Dritter Geburtstag des Modejournalismus“ und OhwWhouWhou spielen Bayerischen Elektro-Soul.

Freitag, 22. Juni, 16 Uhr
16 bis 20 Uhr
: Mode-Kunst-Workshop „Radical Crafting“
Natalie Bayer (Universität Göttingen/ München) und Stephanie Müller zeigen Aneingungsstrategien und Ausschlussmechanismen in der Mode auf.

Samstag, 23. Juni, 14 Uhr
14 Uhr
: Ausstellungsrundgang
15 Uhr
: Foto-Quickie-Aktion. Florian A. Betz (München) inszeniert die Besucher als Schönheitsfehler.
18 Uhr:
 Live-Hörspiel mit der KOMMANDO AGNES RICHTER Splittergruppe (München)
19 Uhr: Konzert mit Marcus Tronsberg (München) und seinem Instrumentalroboter „Musikomat“
20 Uhr
: Film-Screening

Sonntag, 24. Juni, 14 Uhr
Gemeinsame Pause
/ Brotzeit, Dia-Show, Performance, Lesung
Für das leibliche Wohl sorgt eine Installation aus Toastern, Broteisen und Sandwich-Maschinen.
15 Uhr
: Performance, Lesung. Martin Krejci vom Institut für Leistungsabfall und Kontemplation bettet sich zur „Unterforderungsperformance 3.0“. Klaus Erich Dietl liest am Rande aus „HörZu“.
16 Uhr
: Dia-Show „Alte Griechen“. Thomas Glatz vom Archiv für Gebrauchs- und Benutztexte hinterfragt vorherrschende Schönheits- und Bildungsideale.

Montag, 25. Juni, 14 Uhr
14 bis 18 Uhr
: Workshop „Stadtraum als ästhetisches Forschungslabor“. Forscher-Tour rund um das MaximiliansForum mit Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik (Department Kunstwissenschaften der LMU/ München)
16 bis 19 Uhr
: Workshop „Wider die Wegwerfkultur oder brauchen wir das alles noch?“ mit Tina Griffith (C.I.Y. REPUBLIC/ München)
20 Uhr
: Performance, Mit-Mach-Aktion, Experimental-Elektro. Das Department of Volxvergnügen (München) appliziert Anti-Schmuck, transformiert eine Stickmaschine zur mobilen Reizüberflutungseinheit und musiziert Geräusche aus dem Bumm-Bumm-Kinderwagen. 

Mittwoch, 27. Juni, 16 Uhr
Tag der geschlossenen Türe
/ Aktionen zur Problematik der Exklusion
16 Uhr:
 Maskenspiel im öffentlichen Raum mit einer Choreografie von Myriam Gbur (Masken-Theater-Spiel/ München)
19 bis 21 Uhr: Spurensuche „Lauf-Maschen: Von Hörgängen und anderen feministischen Schlaufen“. Akustischer Spaziergang mit Zara Pfeiffer (Institut für Soziologie, LMU/ München). Bereichert wird die Stadterkundung von Leive Leirs (abArt/ München) um Perspektiven der Inklusion. 

Donnerstag, 28. Juni, 19 Uhr
Schlussakkord
/ Mode-Tanz-Performance in Konzert-Echtzeit mit Musik vom Experimental-Set „Calling All Monsters“, einer Choreografie von Justine Maxelon (Brüssel) und Laura Theis (Oxford) und Kostümen von Sue°veräna (Nürnberg) und rag*treasure (München) 

Beteiligte u.a.: abArt, Jennifer Ahl, Max Amling, Carolin Angele, Atatakakatta, Atigula Aziz, Natalie Bayer, Jonathan Becker, beißpony, Florian A. Betz, Anita Boomgaarden, Friedrich Boomgaarden, Veronica Burnuthian, Marta Caradec, CBR, Department of Volxvergnügen, Veronika Dimke, Johanna Gundula Eder, Dr. des. Moritz Ege, frfr international, Prof. Dr. Elke Gaugele, Myriam Gbur, Gender Salon, Thomas Glatz, Goldbrunner + Hrycyk Architekten, Tina Griffith, Barbara Herold, Stefan J. Hierl, Racheli v. Hofacker, Dorothea Hugle, Institut für Leistungsabfall und Kontemplation, Julia Jäckel, jilojinx Art-Fashion, Katerwerkstatt, Matthias Keiler, Christine Kewitz, Verena Köhler, KOMMANDO AGNES RICHTER,  Prof. Dr. Verena Kuni, Kultur- und Spielraum e.V., Labor 45, Naomi Lawrence, Leistungsdruck, Patricia Lincke, Melinda Matern, Veronika Maurer, Justine Maxelon, Modeatelier FadenLauf, Heidi Mühlschlegel, Christian Frank Müller, NMMR – Neuestes Modebarometer Mittlerer Ring, OhwWhouWhou, Zara S. Pfeiffer, Lisa Polk, rag*treasure, Julia Riederer, rohprokk, Florian Schenkel, Dr. phil. Susanne B. Schmitt, Herbert Schneider, Birgit Scholin, Anatol Schuster, Sebastian Schwamm, Sue°veräna, Rose Stach, Susanne Steinmaßl, Mirjam Stutzmann, Tina Täsch, Team Weltretter, Laura Theis, Marcus Tronsberg, Gülcan Turna, Unicorn In A Trash, Andrea Wagner, Maria Walcher, Lutz Weinmann, zoo.pks, Fabian Zweck

www.thefabricmunich.wordpress.com

 

Fotos: Alescha Birkenholz

 

Dieses Projekt war Teil der Aktion "Frühsommer in den städtischen Kunsträumen" von Juni bis September 2012.