ImpressumDatenschutz

14/09/12 to 10/10/12  

Mode und Design in München

Münchens lebendige zeitgenössische Kulturszene ist geprägt vom Cross-over verschiedener Disziplinen. Das MaximiliansForum ist dafür das zentral gelegene Forum für Ausstellungen und Veranstaltungen, Workshops und Diskussionen. 2012 wird hier in verschiedenen, interdisziplinären Projekten der Fokus auf Schmuck, Mode und Design gelegt und die kulturellen Dimensionen der angewandten Künste evoziert. Das Septemberprogramm wurde vom Kulturreferat in Kooperation mit spannenden Akteuren der Szene entwickelt und wird in der von Markus Benesch gestalteten  Rauminstallation „Curious to the Max“ präsentiert.

Programm

Freitag, 14.09.2012, 19 Uhr
Curious to the Max mit Absinth-Bar
Die Rauminstallation von Markus Benesch Creates verbindet und verwebt Illusion und reale Welt. Grafiken, Objekte und Video treten in eine visuelle Interaktion mit dem existierenden Raum und den Besuchern, die in dieser surrealen Welt gefilmt und in Echtzeit projiziert werden. Skulpturen treten in den Baukörper der Unterführung ein und an der Oberfläche wieder aus und beschreiben so neue Räume. Die Installation wird am 14.09. um 19 Uhr eröffnet und ist während der Open Art am 15.09. und 16.09. jeweils von 11 bis 22 Uhr geöffnet. An beiden Tagen findet jeweils um 16 Uhr auch ein kostenloses Kinderprogramm statt. Gemeinsam mit dem Designer gestalten Kinder eine illusorische Wandarbeit.
Unterstützt von d-c-fixinterstuhl und curious boy.

Freitag, 14.09. bis Sonntag, 16.09.2012
Reconstructing Future, Material
Während der Open Art zeigen die Berliner Künstler Dellbrügge & de Moll im MaximiliansForum gemeinsam mit der Modedesignerin Anna Sophie Howoldt entwickelte Kostüme, die Aspekte des umfassenden Design- und Kommunikationskonzeptes der Olympiade in München 1972 aufgreifen und die im Rahmen der Intervention „Reconstructing Future“ im August und September 2012 im Münchner Stadtraum von 40 Akteuren getragen werden. Das MaximiliansForum wird dabei vom 01.09. bis 10.09. als Basisstation für die im öffentlichen Raum Münchens agierenden Performer genutzt.
Die Aktion wird realisiert im Rahmen des Programms „Freie Kunst im öffentlichen Raum“, dessen Schwerpunkt 2012 Aspekte des Designs und der Gestaltung im öffentlichen Raum waren.

Montag, 17.09.2012, 19 Uhr
Modebloggernacht – Von der Welt der Mode im Netz
Modeblogger sitzen bei den Fashion-Shows in der ersten Reihe, ihr Urteil zählt genauso viel wie das etablierter Zeitschriften – sie spielen längst eine zentrale Rolle in der Modewelt. Manche Blogs werfen mittlerweile Geld ab, für manche Schreiber waren sie Sprungbretter in gute Jobs. Gleichzeitig kommen ständig neue Blogger nach. Wie verändert sich die Szene? Kündigt sich ein Generationswechsel an? Haben Einsteiger heute andere Ziele und Bedürfnisse als die Blogger der ersten Welle? Darüber diskutieren styleclicker Gunnar Hämmerle, Blognewcomerin Irina  Tschigwinzew, die Leiterin des Bereichs Modejournalismus an der AMD, Sabine Resch und Peter Burkhardt, Inhaber von La-Liste.de und PR Manager bei RENA LANGE. Christian Helten von jetzt.de wird die Diskussion moderieren. Anschließend gibt es Minimalistic Punk von LISIENA.

Donnerstag, 20.09.2012, 19 Uhr
3x2 Designer & Auftraggeber im Gespräch
Was verbindet Gestalter und Auftraggeber? Wo treffen sie sich, wo gibt es Bruchstellen? Und was macht einen guten Auftrag aus? Das von Oliver Herwig moderierte Design-Gespräch stellt sich diesen Fragen und sucht nach Antworten. Drei Paare, sechs Perspektiven.
Mirko Borsche, Art Direktor des ZEIT-Magazins, tritt in einer ungewohnten Rolle auf: als Auftraggeber, der sein Münchner Büro von einem jungen Produktdesigner umgestalten ließ: Steffen Kehrle.
Helmut Links Unternehmen Interstuhl hat sich innerhalb der letzten 40 Jahre zu einem der führenden europäischen Sitzmöbelhersteller entwickelt. Der Geschäftsführer spricht mit Thomas Starczweski, einem seiner wichtigsten Designer über die Relevanz des Designs für diesen Erfolg.
Designer und Designverleger Christoph Böninger zeigt zusammen mit dem Designer und Fotografen Gerhardt Kellermann, was heute möglich ist, wenn man jenseits bekannter Vertriebswege Möbel anbieten möchte.
ACHTUNG: Das in unserem Flyer angekündigte Gespräch zwischen Michael Keller und einem AUDI Vorstand musste leider abgesagt werden.

Sonntag, 23.09.2012
Performance, Musik und Bar zum Trachtenumzug
In keiner anderen Stadt sind Tracht und Volksmusik so selbstverständlich auch Teil der Mode und der Musik wie in München. Dieses Phänomen wird mit dem Programm im Kontext des traditionellen Trachten- und Schützenumzugs zum Wiesn-Beginn gewürdigt. Tradition und Avantgarde treffen sich im MaximiliansForum zu einem sinnlichen Ereignis.
10 Uhr Weißwurstfrühstück
12 Uhr Musik von der Express Brass Band
13 Uhr Schuhplattler-Performance konzipiert von Mirko Hecktor

Mittwoch, 26.09.2012, 19 Uhr
3x3 Newcomer der drei Münchner Modeschulen
Die drei Münchner Modeschulen Akademie Mode & Design (AMD), Deutsche Meisterschule für Mode und ESMOD Internationale Modeschule Munich präsentieren je drei vielversprechende Newcomer, die seit ihrem Abschluss in München als Modedesigner arbeiten. Die Kollektionen der Designerinnen und Designer werden auf neun Inseln im Raum präsentiert, die gleichzeitig als Pop-up Stores fungieren und vom 27.09. bis 29.09. von jeweils 17 bis 20 Uhr geöffnet sind. Die ausstellenden Designer sind Karin Brettmeister (ESMOD), Coco Vero (ESMOD), Simon Hannibal Fischer (AMD), Anna Karsch (AMD), Isabella Kuru (ESMOD), Clara Link (Meisterschule), Anja Pawlik (AMD), Maria Wenzel (Meisterschule), Johanna Wünsche (Meisterschule).
Unterstützt vom Referat für Arbeit und Wirtschaft.

 

Beteiligte Künstler/Mitwirkende:
Markus Benesch, Ingo Brack, Karin Brettmeister, Mirko Borsche, Peter Burkhardt, Ralf de Moll, Christiane Dellbrügge, Express Brass Band, Simon Hannibal Fischer, Gunnar Hämmerle, Mirko Hecktor, Christian Helten, Oliver Herwig, Anna Sophie Howoldt, Anna Karsch, Steffen Kehrle, Michael Keller, Isabella Kuru, Clara Link, Helmut Link, LISIENA, Roland Müller-Neumeister, Ulrike Nägele, Anja Pawlik, Sabine Resch, Irina Tschigwinzew, Maria Wenzel, Johanna Wünsche

Konzeption Elisabeth Hartung, Kulturreferat
Kuratorische Assistenz Lisa Hörstmann
Projektassistenz Irmgard Schoder, Kulturreferat

Externe Veranstaltung

Samstag, 15.09.2012, 20 Uhr
Im Rahmen der UAMO CITY TOUR wird die Ausstellung in Wien zum diesjährigen Thema „PLAY TIME“ per Live-Schaltung nach München übertragen. www.uamo.info 

 

Fotos: Alescha Birkenholz