ImpressumDatenschutz

12/06/13 to 24/07/13  

transforming design

Vom 12. Juni bis 24. Juli 2013 wird das MaximiliansForum jeweils mittwochs um 19 Uhr zum Ort für Diskussionen, Präsentationen, Workshops und Gespräche über die kulturelle Relevanz der angewandten Künste und die gegenwärtigen Umbrüche, Wandlungen und Transformationen. Diese sind auch für das MaximiliansForum als Passage und öffentlicher Raum charakteristisch. Akteure der Veranstaltungen sind Designer, Theoretiker, Architekten, Musiker, Modeleute. Für die Veranstaltungsreihe hat der Münchner Produktdesigner Steffen Kehrle eine wandelbare Sitzlandschaft in einer puristischen Rauminstallation entwickelt.

Programmübersicht

 

Mittwoch, 12. Juni 2013, 19–21 Uhr
GOMMA präsentiert: FUZMALU.
Mit Baris Aladag, Nevin Aladag, Mathias Modica.

Mittwoch, 19. Juni 2013, 19 Uhr
Neue Alchemisten.
Mit Studio Formafantasma, moderiert von Karianne Fogelberg.

Mittwoch, 26. Juni 2013, 19 Uhr
Impulse: Was will Design?
Kurzvorträge von Gestaltern und Theoretikern, moderiert von Daniela Stöppel und Alexandra Weigand.

Mittwoch, 3. Juli 2013, 19 Uhr
3 Generationen, 3 Thesen, 3 Gestalter.
Dirk von Gehlen, Sebastian Herkner, Herbert H. Schultes im Gespräch mit Oliver Herwig.

Mittwoch, 10. Juli 2013, 19 Uhr
Fashion & Art – Luxus und Underground
. Joachim Baldauf, Marco Dessí, Alex Murray-Leslie, Nicolaus Schafhausen und Claudia Skoda im Gespräch mit Eva Karcher.

Samstag, 13. Juli 2013, 10 bis 19 Uhr
TURN.
Konferenz der Typographischen Gesellschaft München - ABGESAGT

Mittwoch, 17. Juli 2013, 19 Uhr
Schöne neue Welt.
Podiumsdiskussion mit Anne Bergner, Empfangshalle, Markus Edgar Hormeß, Christian Kuhna, Marco Schnös. Veranstaltet von bayern design.

Mittwoch, 24. Juli 2013, 19 Uhr
Critical Void.
Mit Mark Kammerbauer, Alexandra von Bolz'n, Z‘EV.

Detailliertes Programm

 

Mittwoch, 12. Juni 2013, 19–21 Uhr
GOMMA präsentiert: FUZMALU

Ein Aladag*Modica 3D Audio Video Happening

Das Münchner Musiklabel GOMMA steht für ein besonders inniges Verhältnis von Musik und Bildern. Coverdesign, Musikvideos und Live-Visuals werden von Protagonisten der Kunst- und Designszene entwickelt. GOMMA Visual Happenings haben in Clubs und Institutionen rund um die Welt neue Tendenzen in der Pop Art aufgezeigt. So waren sie bereits in Tokio zusammen mit Jonathan Meese und Konstantin Grcic als Protagonisten zeitgenössischer Kultur aus Deutschland in einer Ausstellung präsent. Für das MaximiliansForum entwickelt GOMMA Chef Mathias „Munk“ Modica gemeinsam mit der Video- und Performancekünstlerin Nevin Aladag und dem Regisseur, Produzenten, Drehbuchautor und Songwriter Baris Aladag eine raumgreifende audio-visuelle 3D-Installation zum Auftakt der Reihe „transforming design“.

Baris Aladag ist mehrfach preisgekrönter Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Songwriter und hat mit Künstlern wie Phoenix, The Hives, Clueso, Alanis Morisette und Munk zusammen gearbeitet. Nevin Aladag´s Videos und Performances sind international in zahlreichen Biennalen, Museumsausstellungen und Galerien vertreten.

 

Mittwoch, 19. Juni 2013, 19 Uhr
Neue Alchemisten

Designer lassen sich in ihrer Arbeit wieder stärker vom Material leiten und experimentieren mit eigenen Rezepturen und ungewöhnlichen Substanzen – ähnlich wie die Alchemisten von einst. Beispielhaft für diese alchemistische Herangehensweise im zeitgenössischen Design ist die Arbeit von Andrea Trimarchi und Simone Farresin von Formafantasma. Die beiden italienischen Designer mit Studio in Eindhoven haben bereits nach überlieferten und abgewandelten Rezepten natürliche Kunststoffe aus Rinderblut und Sägespänen, Kautschuk und Schellack fabriziert. In ihrem aktuellen Projekt erforschen sie Lavagestein vom Ätna als potentiellen Werkstoff. An den Vortrag schließt sich ein von Karianne Fogelberg moderiertes Gespräch an. Der Abend ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem cx centrum für interdisziplinäre studien, AdBK München.

 

Mittwoch, 26. Juni 2013, 19 Uhr
Impulse: Was will Design? Transgressionen und Interdisziplinarität in Architektur, Produkt- und Grafikdesign, Mode und Schmuck

Impulsvorträge von Gestaltern und Theoretikern regen dazu an, über aktuelle Tendenzen im Design einmal anders nachzudenken, als unter dem Aspekt der „creative industries“. Welche gesellschaftliche und ästhetische Legitimation kann ambitioniertes Design heute für sich beanspruchen? Welche Vorstellungen von Innovation, Verbesserung oder Lebensoptimierung sind aktuell in „Gestaltung“ noch wirksam und was heißt das für die große Utopie der Avantgarden, Kunst und Leben miteinander verschmelzen zu wollen? Vorgestellt werden hybride und grenzüberschreitende Ansätze in Gestaltung und Kunst, die mit gängigen Kategorien oder Gattungszuweisungen nur schwer zu fassen sind. Moderiert von Daniela Stöppel und Alexandra Weigand. Mit Vorträgen von Bernhard Dessecker (Ingo Maurer GmbH, Lichtgestaltung, München), Hanako Geierhos (Mode/Kunst, Wien/Berlin), Daniel Michel (Schmuck/Produkt/Objekt, München), Sylvia Knüppel (Produktgestaltung, Hamburg), wuda, wurfbaum dantas architects (München), Projektgruppe "Medienethik" der Hochschule Augsburg unter Betreuung von Claus Kälber (Referenten: Ralph Stachulla und Elias Naphausen).

 

Mittwoch, 03. Juli 2013, 19 Uhr
3 Generationen, 3 Thesen, 3 Gestalter

Design verändert unsere Welt: Automobil, Telefon, Internet – ohne sie wäre das moderne Leben unvorstellbar. Wie wird sich Gestaltung morgen darstellen? Wird sich in Zukunft jedermann Dinge am 3D-Drucker selbst ausdrucken – als Nebenerwerbsgestalter? Doch blicken wir zunächst zurück: Wie war die Hardware „gestern“ – und was bedeutet das für die Software von „morgen“? Drei Generationen geben Auskunft: der langjährige Siemens-Chefdesigner Herbert H. Schultes, der Leiter des Bereichs „Social Media/Innovation“ bei der Süddeutschen Zeitung Dirk von Gehlen und der aufstrebende Designer Sebastian Herkner mit Oliver Herwig im Gespräch über den Wandel der Designszene.

 

Mittwoch, 10. Juli 2013, 19 Uhr
Fashion & Art – Luxus und Underground

Die Grenzüberschreitungen der vergangenen Jahrzehnte in Gesellschaft und Kunst brachten schnell wechselnde neue ästhetische Looks und Chics hervor – gleichzeitig mit immer weiteren Tabubrüchen, die das Wertgefüge von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur immer stärker aushebelten. Alle Facetten der Selbstinszenierung von obszönem Luxus bis zum obszönen Trash in Richtung Pornographie wurden durchdekliniert und gesellschaftsfähig. Das Ergebnis: Jede Art von Subkultur, jeder Underground ist in postpostmodernen Zeiten als Protest oder Widerstand wirkungslos geworden. Die Underground-Ästhetik erzeugt keine ethischen Debatten, schon gar keinen Werteumsturz mehr. Rock, Punk, Graffiti und so weiter sind nur noch Looks ohne Inhalt, Attitüden von Augenblickslaunen, Marketinginstrumente.
In einer Podiumsdiskussion moderiert von Eva Karcher thematisieren Joachim Baldauf (Modefotograf), Marco Dessí (Produktdesigner), Alex Murray-Leslie (Chicks on Speed), Nicolaus Schafhausen (Direktor Kunsthalle Wien) und Claudia Skoda (Modedesignerin) die Vision eines neuen Gleichgewichts von Ästhetik und Ethik und fragen, wie Kunst und Mode heute Luxus = Ästhetik und Underground = Ethik schaffen und definieren.

 

Samstag, 13. Juli 2013, 10–19 Uhr
TURN: Konferenz der Typographischen Gesellschaft München - ABGESAGT

Den Wandel kann man nicht absagen, eine Konferenz hingegen schon.
Leider ist die für eine Durchführung der TURN-Conference am 13. Juli 2013 erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht zustande gekommen. Die tgm bedauert sehr, damit das Ende der erfolgreichen Vortragsreihe »Umbruch mit Aussicht« nicht mit einem Konferenztag abschließen zu können. Sie wird versuchen, die Referenten in den kommenden Monaten in anderer Weise nach München zu holen und ihren Themen eine geeignete Plattform zur Verfügung zu geben.

 

Mittwoch, 17. Juli 2013, 19 Uhr
Schöne neue Welt: Wie aus kollaborativen Prozessen kreative Ideen entstehen

Welche Chancen bieten neue kreative Szenarien wie Co-Creation oder Co-Working, digitale Lebens- und Arbeitswelten und die Demokratisierung von Informationen (Open Design) für Unternehmen? Wie lassen sich daraus neue Arbeitsmodelle und Geschäftsfelder ableiten? Wie sieht der Kunde der Zukunft aus und welche Bedürfnisse hat er? Der soziale, technologische und kulturelle Wandel fordert, von Designern und Marketeers gleichermaßen, neue Arbeitsweisen und Innovationen, um die Relevanz gegenüber ihren Kunden auch in Zukunft aufrecht zu erhalten. Die Diskussionsrunde zeigt neue Wege und Möglichkeiten durch kollaborative Prozesse für Unternehmen und Designer auf. Es sprechen Anne Bergner, Hochschule Coburg, Christian Kuhna, adidas Group HR CoE Talent&Learning, das Künstlerduo Corbinian Böhm und Michael Gruber „Empfangshalle“ sowie Marco Schnös, Die Krieger des Lichts und Markus Edgar Hormeß, WorkPlayExperience.
Eintritt frei.

Veranstalter: bayern design. Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

 

Mittwoch, 24. Juli 2013, 19 Uhr
Critical Void
Ein analytisches Hörstück

Ausgehend von einer empirischen Analyse der Planungsgeschichte des MaximiliansForums entsteht eine ortsspezifische Klangkunst-Performance mit Z‘EV, Alexandra von Bolz'n und Mark Kammerbauer (Percussion, Stimme, Bass-Gitarre, Elektroakustik, Feldaufnahmen). Seit 2008 arbeiten Z‘EV, Alexandra von Bolz'n und Mark Kammerbauer zusammen als THE.BÄND. Z‘EV (Stefan Joel Weisser) ist Pionier der experimentellen Percussion und frühen Industrial-Musik. Zahlreiche Aufnahmen von ihm als Solo-Künstler sowie in Zusammenarbeit mit anderen wurden bisher veröffentlicht (u.a. Tzadik, Southern Lord, Cold Spring, etc.). Alexandra von Bolz’n ist als Stimmkünstlerin diverser Hardcore, Metal und Elektronik-Formationen bekannt (u.a. mit Christoph de Babalon, etc.). Mark Kammerbauer ist seit 1999 an der Grenze zwischen Architektur, Urbanistik und Musik tätig. THE.BÄND wird von Klangbad unterstützt (Executive Producer: Hans-Jochen Irmler). www.nexialist.com

 

Konzeption Elisabeth Hartung, Kulturreferat
Kuratorische Assistenz Lisa Hörstmann, Kulturreferat
Projektassistenz Irmgard Schoder, Kulturreferat

 

 

Fotos: Alescha Birkenholz / Yves Krier