ImpressumDatenschutz

16/10/13 to 19/10/13  

FotoDoks

Festival für aktuelle Dokumentarfotografie

Das FotoDoks-Festival Programm 2013 bietet Vorträge, Performances, Werkstattgespräche, Führungen und Rundgänge und dieses Jahr neu: ein FotoDoks-Sofa! Paul Lowe und das FotoDoks-Team führen durch bunte, diskursive Abende, die nach einer Form jenseits des klassischen Vortrag-Frage-Antwort-Stils suchen und die ausstellenden Fotografen in unterhaltsamen Kurzvorträgen und Gesprächsrunden mit einbeziehen.
Meetingpoint & Festivalzentrum ist wie in den letzten Jahren das MaximiliansForum. Zum Programm gehören: Münchens bestsortierter Fotobuchladen aus dem Norden (sponsored by Deichtorhallen-Fotobuchhandlung), ein Portfolio-Beichtstuhl (stündlich wechselnd hat ein Mitglied der FotoDoks-Gemeinde ein offenes Ohr und neugieriges Auge für dich und deine aktuellsten Fotosünden), Köstlichkeiten von Niemeyer, die Gast-Magazine "Die Nacht" und "Der Greif" sind vor Ort, FotoDoks-Katalog und Merchandise, Signierstunden mit allen anwesenden Künstlern, Buchpremiere mit Michael Danner, Pepa Hristova und Kai Wiedenhöfer und vieles mehr.

Öffnungszeiten: Mittwoch, 16. Oktober bis Samstag, 19. Oktober, jeweils ab 15 Uhr, mit Büchern, Beichten und Brezn. Eintritt frei!

 

Programm

Mittwoch, 16. Oktober 2013
19 Uhr: "The picture and I"
. Lecture Performance von Balz Isler.
Im Anschluss: Ein Abend auf dem FotoDoks-Sofa. Die FotografInnen der Ausstellung Christoph Draeger, Helge Skodvin, Bettina C. Vestergaard und Sara-Lena Maierhofer präsentieren eigene Projekte. Paul Lowe befragt über die Herausforderung von bildlichen Verortungen, thematischen Annäherungen und fiktionalisierter Realität.

Donnerstag, 17. Oktober 2013
17 Uhr: "No Funding - No Fun"
. Über die Finanzierung von dokumentarischen Projekten. Podiumsdiskussion mit Florian Ebner (Museum Folkwang), Daniela Hinrichs (Dear Photography), Shantanu Starick (Pixel Trade).
19 Uhr: "Rückschaufehler". Fotografie als Vorstellung von Geschichte. Werkvortrag von Eiko Grimberg.
Im Anschluss: Ein Abend auf dem FotoDoks-Sofa. Die FotografInnen der Ausstellung Henrik Malmström, Linn Schroeder und Andrea Gjestvang präsentieren eigene Projekte. Das FotoDoks-Team und Paul Lowe befragen über Grenzerfahrungen, Körperlichkeit und den schmalen Grat zwischen Normalität und Absurdität.

Freitag, 18. Oktober 2013
15 Uhr: FotoDoks-Familientreffen
. Fotografen der letzten fünf FotoDoks-Jährgänge sprechen über die guten alten Zeiten und die rosige Zukunft.
19 Uhr: Ein Abend auf dem FotoDoks-Sofa. Die Fotografinnen der Ausstellung Hannah Modigh, Anne Morgenstern und Pepa Hristova präsentieren eigene Projekte. Das FotoDoks-Team befragt über Identiätszuordnungen, Positionierungen und die Kunst des subtilen Erzählens.
20.30 Uhr: "Gibt es sowas wie professionelle Empathie?
" Vortrag mit dem Journalisten Michael Obert.

Samstag, 19. Oktober 2013
17 Uhr: "Selfpublish to Selfstorage. Wohin mit dem Bücherhype-Stapel?
" Eine überfällige Buchbesprechung mit Kurt Salchli (Verlagsvertreter), Peter Lindhorst (Autor und Kurator), Michael Klein (Fotobuchhändler Deichtorhallen) und Michael Danner (Fotograf).
18.30 Uhr: "Stranger Moon". Über aktuelle schwedische Dokumentarfotografie und ihre Wurzeln. Vortrag von Niclas Östlind (Kurator).
Im Anschluss: "JH Engström in Paris". Ein kurzer Film von Linus Höök und dem Fotografen JH Engström.
20 Uhr: "Fahrn, Fahrn, Fahrn auf der Autobahn". Mit Gerry Johansson durch Deutschland. Eine Einleitung von Peter Lindhorst (Autor und Kurator). Im Anschluss stellt Gerry Johansson seine Arbeit vor.
21.30 Uhr: Preisverleihung: ZEITmagazin Fotopreis 2013.

 

Fotonachweise (von oben nach unten):

Andrea Gjestvang
Balz Isler
Margaret M. de Lange
Henrik Malmström
Leifur Wilberg Orasson
Bettina C. Vestergaard