ImpressumDatenschutz

28/04/15 to 28/12/15  

C9 / COLLABORATION_ project


Die Künstlerinitiative COLLABORATION_project beschäftigt sich 2015 innerhalb ihres Jahresprojektes C9 mit dem MaximiliansForum und seiner räumlich-kulturellen Positionierung im Untergrund der teuersten Straße Münchens. C9 verschiebt den Fokus vom Ort der Präsentation hin zum Raum künstlerischen Arbeitens. Lokale und internationale Akteure sind eingeladen, ortsbezogene Konzepte zu entwickeln.

Koordination und Kuration: Philipp Messner, Alexander Steig, Thomas Thiede
C9 ist ein Projekt von COLLABORATION_project*

C9 präsentiert

OPEN ARTISTS STUDIO FOUNDATION: under construction
Ein visionäres Konzept und Ausstellung von Georgia Kotretsos
08.09. - 08.10.2015


Eröffnung:
Dienstag, 08.09.2015, 19 Uhr
Begrüßung: C9 und Diana Ebster, Kulturreferat Landeshauptstadt München
Einführung: Georgia Kotretsos, Artist
Gastredner: Bernd Fesel / OASF Chief Advisor / Senior Advisor at the European Centre for Creative Economy
Video: Mehul Sangham / OASF System Designer / Innovation Leadership and Strategist

C9TAG

Untergrund: eine Radiosendung zu Unterführungen am Beispiel des MaximiliansForums von und mit Ralf Homann
(Bildhauer/Radio-Redakteur BR2), München.
DI, 15.09.15 von 19 – 21 Uhr

C9TAG
layer_peripherer Blick und kollektiver Körper III
Maximilian Erbacher (Künstler/Ausstellungsmacher) stellt die BOUTIQUE – Raum für temporäre Kunst, Köln, vor und seine jüngst erschienene Publikation BOUTIQUE - EBENE MINUS EINS (Hrsg. M. Erbacher, Y. Klasen, D.
Müller, Verlag Srzelecki Books, Köln 2014).
DI, 29.09.15 von 19 – 21 Uhr

Öffnungszeiten des Projektes
Di. 10 – 19 h und nach Vereinbarung unter
+49 (0) 172 418 46 59



In ihrem Jahresprojekt C9 beschäftigt sich die Künstlerinitiative COLLABORATION_project mit dem MaximiliansForum und seiner räumlich kulturellen Positionierung im Untergrund der teuersten Straße Münchens. Lokale und internationale Akteure aus ihrem Netzwerk sind eingeladen, ortsbezogene Konzepte zu realisieren. Im September schlägt die griechische Künstlerin Georgia Kotretsos ein visionäres 10-Jahres-Projekt vor, mit dem der Kunstraum in einer öffentlichen Unterführung in ein innovatives Atelierprogramm für internationale KünstlerInnen umgewandelt werden könnte. Dabei steht die Idee einer künstlerischen Produktion im Herzen der Stadt im Vordergrund und damit einhergehend das Motiv des Künstlerateliers als historische Schnittstelle zwischen Kunst und Leben. Georgia Kotretsos will ihre Idee im Rahmen des Projekts nicht nur skizzieren, sondern konkrete Schritte zu einer möglichen Realisierung und strategischen Umsetzung unter Einbeziehung möglicher Partner aufzeigen.

C9
layer_gestern war heute schon morgen_filme

14.07. – 04.08.2015

Zu Geschichte und Gegenwart moderner Architektur, Stadt- und Verkehrsplanung. Die dreiteilige Filmreihe "Gestern war heute schon morgen" widmet sich dem gegenwärtigen Gebrauchswert moderner Architektur, Stadt- und Verkehrsplanungen, die als Symbol und Ausdruck des technischen, wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts in der Vor- und Nachkriegsmoderne entstanden sind.



Eröffnung der Filmreihe am Dienstag, 14. Juli um 20 Uhr



DI, 14.07.2015, 20 Uhr

Za Żelazną Bramą (Hinter dem Eisernen Tor)

Heidrun Holzfeind, AT/PL/US 2009, 55' 

Präsentiert von Alexandra Weigand



DI, 28.07.2015, 20 Uhr

Kreuzungsfrei und richtig

Ein Kurzfilmprogramm zur „autogerechten” Stadt der 1960er Jahre,
präsentiert von Florian Wüst
 


DI, 04.08.2015, 20:00 Uhr

Fort von allen Sonnen

Isa Willinger, DE 2013, 79'

Präsentiert von Alexandra Weigand





C9

layer_department of architecture_TUM

16.06. - 07.07.2015



Unter dem Titel »layer_department of architecture« befassen sich vier Lehrstühle der Fakultät für Architektur der TU München zu unterschiedlichen Schwerpunkten mit dem MaximiliansForum. Dabei werden die klimatischen Bedingungen erfasst und ausgewertet, die historische Bedeutung des Forums und seiner Umgebung fotografisch analysiert und interpretiert, das städtebauliche Potenzial und dessen
Relevanz erforscht sowie ein landschaftsplanerisches Experiment im Untergrund verwirklicht.



Eröffnung am DI, 16.06.2015, 19 Uhr

Abschlussveranstaltung am DI, 7.07.2015, 19 Uhr



DI, 23.06.2015, 19 bis 21 Uhr

C9TAG: Schwammerlkönig 
Vortrag, Gespräch und Pilze sammeln mit dem Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum 
Felix Lüdicke, Felix Metzler und Studierende



DI, 30.06.2015, 19 bis 21 Uhr
C9TAG
: Symbiosis for MaximiliansForum 

Vortrag und Gespräch mit dem Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen 
Ebru Özseçen, Daniele Santucci und Studierende



DI, 07.07.2015, 19 Uhr 

Abschlussveranstaltung mit Pilzverkostung und Connected – Disconnected

Vortrag und Gespräch mit dem Lehrstuhl für Raumentwicklung 
Agnes Förster und Hanne Rung




MaximiliansForum: Ansichtssache(n)

Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design

Tobias Zervosen, Isabel Mühlhaus

Doris Astner, Lorenzo Berger, Jelmer Daelman, Fabian Göddert, Konstantinos Kontokostas, Claus Köser, Dominik Lauber, Adrian Pigat, Roberta Salvi, Nikola Schiemann, Jessica Tietz, Markus Titze, Benedikt Zettl



Schwammerlkönig – suburbanes Gärtnern im MaximiliansForum

Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum 

Felix Lüdicke, Felix Metzler

Katja Barca, Katharina Gebhart, Franziska Hepp, Ines Hoffmann, Lydia Mitterhuber, Fanni Ruda, Lisa Schmied, Sara Schnelle, Emma Vanhatalo, Claudius Veser, Rebecca Wezstein



Symbiosis for MaximiliansForum

Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen 

Ebru Özseçen, Daniele Santucci

Asia Barnocchi, Marie Bendova, Jimmy Brunner, Emily Cayford, Miroslava Denina, Ioannis Diakakis, Ying Li, Yulin Li, Eduard Mildenberger, Bert Noyerz, Rocio Pelaez Gutierrez, Kristina Stefanova, Aina Tapias Terre, Tolga Özdemir, Wolfgang Vidal, Nicoletta Zoppi



Connected – Disconnected (Ankündigung für 09/2015)
Lehrstuhl für Raumentwicklung 

Agnes Förster, Hanne Rung






C9

layer_facility management kickoff

28.04.2015, 19 Uhr






Weitere Termine



C9

layer_COLLABORATION_7


Im Mai werden Iva Kontic und Mihael Milunovic aus Belgrad (RS) zwei Projekte vor Ort entwickeln und umsetzen. Die Athener Künstlerin Georgia Kotretsos (GR) wird ebenfalls im Mai eine ortspezifische Recherche durchführen und auf deren Grundlage im September ein Projekt realisieren. Im Rahmen ihres Rechercheaufenthalts wird sie auch einen C9TAG gestalten.

DI, 05.05.2015

C9TAG / 19-21 Uhr

Iva Kontic und Mihael Milunovic sind anwesend



DI, 12.05.2015

C9TAG / 19-21 Uhr

Vortrag und Gespräch in englischer Sprache
Iva Kontic/Mihael Milunovic, Belgrad, RS

SA

16.05.2015

17:30-18:30 Uhr

Performance
Treffpunkt: Max-Joseph-Platz
Iva Kontic, Belgrad, RS

DI,

19.05.15

C9TAG / 19 - 21 Uhr

Vortrag in englischer Sprache
Georgia Kotretsos, Athen, GR

DI, 26.05.15


Eröffnung: COLLABORATION_7 / 19 Uhr

Iva Kontic/Mihael Milunovic, Belgrad

RS

C7- Tischreise 
("Geliebtes Land durch gute Freunde") Loop: 12 min., 2014/2015 Movie by Leonie Felle with Franka Kaßner and COLLABORATION_team 
12. - 22 Mai (24/7)


Im Mai werden Iva Kontic und Mihael Milunovic aus Belgrad (RS) zwei Projekte vor Ort entwickeln und umsetzen. Das Projekt ist der dritte Teil von COLLABORATION_7 und war eine Reise von 8 in München lebenden bildenden KünstlerInnen von München nach Mostar dann Belgrad und zurück nach München. Im August 2013 und im März 2014 fanden bereits Recherchereisen nach Mostar und Belgrad statt. Die künstlerischen Arbeiten, die im Zuge der Recherchen und der jetzigen Reise entwickelt wurden, kammen in Belgrad und Mostar zur Präsentation. Neben den individuellen Arbeiten wurde ein Tisch kommunikatives und produktives Zentrum. Der Tisch ist gleichzeitig funktionales Objekt, skulpturales Element und sozialer Raum. Er begleitete die Gruppe wie eine Art Basisstation. Der Tisch wurde prozessual verschiedenen Nutzungen zugeführt, wuchs inhaltlich und formal und veränderte sich dadurch ständig. Die Reise endete am 12.10.2014 in München mit einer öffentlichen Projektpräsentation im Rahmen von „Under (De)Construction“ im Kreativquartier München.
Vom 12. – 22.05. wird ein Film von Leonie Felle gezeigt, der diese Reise dokumentiert.


Infos zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter
www.collaboration9.de

Öffnungszeiten
24 Stunden einsehbar.
Geöffnet zu den Veranstaltungen und nach telefonischer Vereinbarung
(siehe Website)
C9TAG - alle zwei Wochen dienstags von 11 bis 21 Uhr (siehe Website)
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Kein barrierefreier Zugang.

(c) Alexander Steig