Ort: Bellevue di Monaco, Müllerstraße 6 (Ecke Corneliusstraße), München
9.12. 16 – 21 h
Besucher können jederzeit den Warteraum betreten
21 h
Gespräch mit den Schauspielenden und Akteuren über ihre eigenen Bürokratie-Erfahrungen
Einladung zu einem begehbaren Parcours mit Schauspielenden aus aller Welt. In einer labyrinthischen Abfolge von Büroräumen sind Mitarbeitende tätig, die sich unverständlich ausdrücken oder hierzulande seltene Sprachen wie Pashtu nutzen. Die Besuchenden werden registriert, persönliche Daten notiert und Dokumente ausgestellt. Dabei wird Naheliegendes abgefragt, aber auch solche Informationen, über deren Bedeutung und Auswirkung die Besuchenden im Unklaren bleiben. Aus Missverständnissen und Sprachschwierigkeiten erwachsen unerwartete Hindernisse. Ziel ist, in das Land der Verheißung zu gelangen: die Bürokratische Republik Deutschland (BRD). Ähnlichkeiten mit der Behandlung von Geflüchteten sind nicht rein zufällig.
Infra_Beuys ist eine dreiteilige Kunst- und Vermittlungsreihe von Paul Huf und Lars Mentrup, die partizipativ und inklusiv angelegt ist. Schwachstellen in der Gesellschaft werden thematisiert. Die Reihe bezieht sich auf Joseph Beuys‘ Werk „zeige deine Wunde“, das vor 40 Jahren im MaximiliansForum installiert wurde. Dabei interpretieren die Künstler die „Wunde“ als Schwachstellen in der Gesellschaft. Der Heilungsprozess kann erst mit Wahrnehmung der Verletzungen, der Schwachstellen beginnen. Die drei Schwerpunkte sind Obdachlosigkeit, Sprachbarrieren und Depression.
Infra_Beuys wird als Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm im Rahmen der Reihe "Zeige Deine Wunde 2016" des MaximiliansForums realisiert. Das Gesamtprojekt wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
Das Projekt „Das System ist kriminell, der Staat zum Feind des Menschen geworden!“ findet in Zusammenarbeit mit Bellevue di Monaco statt. Die Rauminstallation wird in Zusammenarbeit mit Katrin Siebeck gestaltet. Die Aktion wird von der Dokumentarfilmerin Amparo Mejias in Zusammenarbeit mit der HFF München begleitet und in einem Kurzdokumentarfilm verarbeitet.
Infos
… im Internet: http://infrabeuys.de
… auf Facebook: https://facebook.com/infrabeuys
… zu den Künstlern: http://infrabeuys.de/kuenstler