ImpressumDatenschutz

05/04/17 20:00 to 22:00  

TEXTILE TALK No. 3

»How to Capture Textile Processes«, im Gespräch mit der Berliner Künstlerin Anette Rose über ihre Arbeit »Captured Motion«


Im Rahmen von TEXTILE TALK No. 3 im MaximiliansForum sprechen wir mit der Berliner Künstlerin Anette Rose über ihre Arbeit "Captured Motion" / "Enzyklopädie der Handhabungen"

Das Video „Modul # 23 stricken – high speed“, welches in der Ausstellung TEXTILE MATTERS / TEXTIL GEDACHT  zu sehen ist, ist Teil der Installation „Captured Motion“, die das Langzeitprojekt „Enzyklopädie der Handhabungen“ der Berliner Künstlerin Anette Rose fortsetzt. Videos der Gesamtinstallation sind im Rahmen eines Artist-in Residence Programms am Institut für Textilforschung und im Motion Capture-Labor für Gestenforschung der RWTH Aachen entstanden. Entstanden sind Aufzeichnungen der Bewegungsabläufe komplexer Textilmaschinen und in der Forschung verwendeter High-Speed-Aufnahmen, welche die Operationen dieser Maschinen bis auf mehrere tausend Bilder pro Sekunde ausdehnen und so Abläufe sichtbar machen, die mit dem Auge nicht mehr wahrnehmbar sind. Anette Rose untersucht Prozesse industrieller Automatisierung und nimmt in ihren Aufnahmen vor allem die Analogien zwischen Bewegungen des Körpers und den Abläufen von Textilmaschinen in den Blick. Der maschinellen Übersetzung wohnen die ursprünglichen Gesten der manuellen Arbeitsvorgänge der Handarbeit inne. „So zeigt sich, dass das in Körperbewegungen gespeicherte Erfahrungswissen auch den High-Tech-Maschinen zugrunde liegt, um die Roses Rauminstallation kreist.“ (aus dem Text „Captured Motion“ von Vanja Sisek). 

Anette Rose (geb. 1962) lebt in Berlin. Ausstellungen: ›Captured Motion‹ Haus am Lützowplatz Berlin, ›Women at Work‹ Edith-Russ-Haus für Medienkunst Oldenburg, ›Monitoring‹ Kulturbahnhof Kassel 33. Dokfest, ›atb #66‹ After the Butcher Berlin; ›Enzyklopädie der Handhabungen‹ u.a. im Bauhaus-Archiv Berlin, Marta Herford.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmenprogramm zur Ausstellung TEXTILE MATTERS / TEXTIL GEDACHT im MaximiliansForum.
LAUFZEIT 23.02. – 30.04.2017

mit Walter Van Beirendonck (B), Christian Haas (D), Bart Hess (NL), Chris Kabel (NL), Lightweight (D), Anette Rose (D), Julia Schewalie (D), The Unseen (GB)

TEXTIL GEDACHT untersucht essayistisch das »Textile« in der künstlerischen und gestalterischen Praxis. Erst in der interdisziplinären Betrachtung eröffnet sich der übergreifende Bedeutungshorizont von Textilien als Material, Technik, Metapher und Methode. Das Projekt hat den Einfluss und die Ästhetik von Fertigungsprozessen ebenso im Blick wie das innovative Potential und die gesellschaftliche Bedeutung des »Textilen«.

Kuratiert von der Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Anna-Cathérine Koch und dem Designer Arwed Guderian. Das MaximiliansForum ist offizieller Creative Spot und die Ausstellung TEXTIL GEDACHT Teil des Programms der Munich Creative Business Week 2017.



Ausstellungsansichten: Barbara Hartmann