Veranstaltungen:
01. Mai | 14:00–16:00
Dan Perjovschi & Sepake Angiama
Artist Talk und Live Painting 1 – Tag der Arbeit
Dan Perjovschi und Sepake Angiama (Kuratorin, ehemalige Leiterin der Vermittlung der documenta 14) im Gespräch während seines ersten Live-Paintings Labor Day zum Auftakt der Ausstellung Drawing the Line.
01. Jun | 18:00–20:00
Dan Perjovschi & Patrizia Dander
Artist Talk und Live Painting 2
30. Jun | 18:00–20:00
Dan Perjovschi & Gürsoy Doğtaş
Artist Talk und Live Painting 3
Dan Perjovschi (lebt in Bukarest, Rumänien) ist Künstler, Cartoonist und Journalist. Mit seinen bissigen, witzigen Strichzeichnungen kommentiert er das aktuelle Zeitgeschehen und greift dafür auf eine Technik zurück, wie sie Kindern verboten ist: das Malen im öffentlichen Raum, auf Wände oder Schaufensterscheiben. „Die Kunst sollte sich mit der Wirklichkeit befassen, mit dem Leben und der Welt und allem, was darin schief läuft“, sagt der Rumäne, der unter anderem im Kasseler Fridericanum, im Kölner Museum Ludwig und im Museum of Modern Art in New York ausgestellt hat.
Dan Perjovschi sagt von sich gern, dass er im selben Jahr geboren ist, in dem die Berliner Mauer errichtet wurde, nur auf der falschen Seite, nämlich in der rumänischen Stadt Sibiu. Während er sich mit politischen Kommentaren in Form von ironischen Zeichnungen seinen Weg durch das Ende des Kommunismus bahnte, hinterließ sein Bedürfnis zur freien Meinungsäußerung tiefe Spuren. Seine scharfsinnigen und raffinierten Cartoons, Sprechblasen und Wandbilder behandeln stets brennende Probleme unserer Zeit. Perjovschi schafft, wie er es nennt, Graffiti für Innenräume und setzt dabei Humor als Weltsprache ein. Seine Arbeitsweise hat er in den frühen 1980er Jahren noch an den Wänden der eigenen Wohnung entwickelt, da das Regime von Nicolae Ceaușescu ihn zur Geheimhaltung zwang. Seitdem, sagt er, spürt er die Verantwortung zur Verantwortung.
Heute arbeitet Dan Perjovschi international und steigt oft am Münchner Flughafen um. Anlässlich seiner Einladung zu Public Art Munich / PAM 2018 ist München einmal mehr das Ziel seiner Reise. Für seinen künstlerischen Beitrag zu PAM 2018 wird er die Maximilianstraße, eine der teuersten Straßen Deutschlands, entlanggehen, sich ihre luxuriösen Schaufenster und Fünf-Sterne-Hotels ansehen oder die Kantine der Kammerspiele. Sein Spaziergang führt schließlich in den Untergrund der Maximilianstraße, an die Adresse des städtischen Kunstraums MaximiliansForum und einen Ort mit vielschichtigen stadtpolitischen wie kunsthistorischen Bezügen. Die Wände des Kunstraums werden ihm als Leinwand dienen. Für PAM bereitet Dan Perjovschi eine sich kontinuierlich entwickelnde Ausstellung vor, die im Zuge von drei Live-Painting-Sessions entstehen wird. Zusammen mit dem Publikum sollen die Live-Paintings zur Diskussion stellen, wo wir heute stehen: in Bezug auf uns selbst, auf zeitgenössische Kunst und public art, in München, in Europa.
Public Art Munich 2018 – Game Changers (30.4.–27.7.2018). Performative Kunst in der Stadt, kuratiert von Joanna Warsza, gefördert von der Landeshauptstadt München.
Mehr Informationen unter: www.PAM2018.de
Dan Perjovschi likes to say that he was born the same year the Berlin Wall was erected, but on the wrong side of it, namely, in the Romanian town of Sibiu. His life has been deeply marked by the need for freedom of expression; he endured communism by producing political commentary that consisted of extraordinary, witty drawings. His sharp, clever cartoons, speech bubbles, and wall paintings presented all around the world, from the walls of the MoMA to the Occupy movement leaflets, always relate to pressing contemporary issues, while appealing to common sense. He uses humor as an international language and creates, what he calls, indoor graffiti. He began developing his practice on the walls of his own apartment in the early 1980s, when the regime of Nicolae Ceaușescu forced him to work in secrecy. Since then, he says, he feels responsible for being politically consequential.
Today, Dan Perjovschi often has connecting flights at the Munich airport, where he usually grabs a bunch of newspapers from all over the world to search for inspiration for future projects. During PAM, he gets off the plane in Munich and heads to Maximilianstraße, one of the most expensive streets in Germany. There, he walks around, looks into the windows of upscale shops, sneaks into five-star hotels and the canteen of the Kammerspiele, and concludes by descending into the unused subway passage that today houses the MaximiliansForum exhibition space, which serves as his canvas. His exhibition there features three live painting sessions that include audience participation and help to grasp where we are now in relation to PAM, to Munich, to Europe, and with ourselves
Dan Perjovschi is a journalist, artist, and cartoonist. His technique derives from a practice forbidden to children: namely, drawing on the walls, especially those of established museums. His witty sketches engage with issues around activism, depict protest signs, convey frustration and helplessness, but also impart the optimism and courage to think outside the box. He is based in Bucharest.
Public Art Munich 2018 – Game Changers (30.4.–27.7.2018). Performative art in the city. Curated by Joanna Warsza. Commissioned by the City of Munich.
More information: www.PAM2018.de