ImpressumDatenschutz

03/08/18 to 07/10/18  

Arbeitskreis (AK) zur Resozialisierung von gemeinem Grün

Stadtdurchstreifungen - Ein Projekt des AK Grün

 

Organisiert von Rasso Rottenfusser, Susanne Schmitt, Anja Uhlig und Katharina Weishäupl

 

Der „Arbeitskreis (AK) zur Resozialisierung von gemeinem Grün“ sucht nach neuen, konkret in München verorteten Perspektiven auf Wildheit, Ordnung, Avantgarde und Chaos. Das interdisziplinäre Kunstprojekt AK Grün lädt dazu ein, den Arbeitskreis bei seinen Stadtdurchstreifungen mit unterschiedlichen Expert_innen zu begleiten und so für kurze Zeit selbst Teil des Arbeitskreises zu werden.

Den Begriff des "gemeinen Grün" - in der Botanik eine Bezeichnung für Pflanzen, die vordergründig keine besonderen Merkmale aufweisen - und seine Resozialisierung setzt der AK Grün als Metapher für unseren Umgang mit der Realität und wie wir diese interpretieren. So „gemein“ wie dieses „Grün“, das an jeder Straßenecke seinen Weg durch den Asphalt findet, so "unausrupfbar" sind die Fragen, die sich bei genauerer Betrachtung daraus ergeben.

Das Projekt startete 2016 mit einem Symposion, bei dem neun Künstler_innen auf sechs Expert_innen verschiedener Bereiche trafen, um gemeinsam unterschiedliche Arten des „gemeinen Grüns“ der Stadt zu erforschen. Nach einem Zwischenstopp im Ruffinihaus 2017, im Rahmen von "Inmitten Kreativ", bietet der AK Grün nun angedockt an das MaximiliansForum eine speziell entwickelte Reihe von Stadtdurchstreifungen an.

 

Präsentation der AK Grün und Information zu den Terminen der Stadtdurchstreifungen auf der Projektwand des MaximiliansForums. Weitere Informationen auf akgruen.wordpress.com

https://akgruen.wordpress.com/

 

Termine der Stadtdurchstreifungen:

 

01. + 02.09.2018 | Samstag + Sonntag

Heather Barnett

Reimagining Munich - the city as superorganism

Meeting Point MaximiliansForum | both days 1 - 5 pm (in englischer Sprache)

Using the topography of Munich as an experimental playground the artist Heather Barnett invites you to view the city of Munich as a superorganism, inspired by the nonhuman perspective of the slime mould, Physarum

polycephalum. This 2-day workshop proposes a series of experiments and activities, designed to explore collective behaviour and decision-making at different scales… in slime mould and in humans. Reimagining Munich is a platform for exploring other ways of seeing, knowing and being - individually and collectively.

 

22.09.2018 | Samstag

Claudia Fischer

GELÄNDEGÄNGER - ein Nachtspaziergang in München mit Geräuschen, Texten, Pausen

Treffpunkt U-Bahnstation Therese-Giese-Allee, Neuperlach | 20:00 (Dauer 20:00 - ca. 01:00)
"
Weniger sehen, mehr hören" so in etwa lautet das Motto der nächtlichen Wanderung. Einfach geradeaus gehen ist dabei eine von mehreren Möglichkeiten, aber auch sich auf unbekanntes Terrain zu begeben, sich in der eigenen Stadt vom „Gelände“ überraschen zu lassen. Begleitend werden Texte von großen Gehern und Erkundern dieser Zwischenzonen gelesen und mit ihnen der Spaziergang fortgesetzt - ganz im Sinne Spinozas' ‚pasearse‘: als Sich-spazieren-führen, als Sich-gehen-lassen.

 

29.09.2018 | Samstag

Christian Jacobs

Überraschend spielendes Umherschweifen

Treffpunkt MaximiliansForum | 08:00 (Dauer 08:00 - 12:00)

Die Beschäftigung mit der Stadt als Lebensraum wird in einer Zeit, in der es scheint, dass Städte zu den einzigen bzw. einzig geschätzten Lebensräumen für Menschen der Moderne werden, immer bedeutsamer. Wir knüpfen an eine Tradition an, die im München der 60er und 70er Jahre Praxis war: Was geschieht in der Stadt und mit uns, wenn wir nicht gezielt irgendwo hingehen? Dieser Parcours führt in das Innere der Stadt und der Mitgeher_innen.

 

30.09.2018 | Sonntag

Ingrid Maria Tasch

Das Wilde in uns

Treffpunkt MaximiliansForum | 13:00 (Dauer 13:00 - 17:00)

Ein Spaziergang zu Plätzen in München zum Thema "Das Wilde in uns". Nahe dem Marienplatz gibt es drei Orte, die eng mit Tieren verbunden sind. Sie vermitteln Ideen und Inspirationen über ihre Evolution. Bei diesem Spaziergang lernen die Teilnehmer_innen unter der Anleitung der Geomantin Ingrid Maria Tasch Aspekte kennen, wie wir als Menschen immer noch mit den Tieren verbunden sind. Die durch die Orte inspirierten Übungen und eine kreative, spielerische Herangehensweise führen zu neuen, eigenen Erfahrungen.

 

01.10.2018 | Montag

Daniela Stöppel

Übungen im Erweiterten Sehen, Re-Enactments nach den Theorien von Michail Matjuschin

Treffpunkt Tramstation Bavaria Filmplatz | 10:00 (Dauer 10:00 - ca. 17:00)

Michail Matjuschin zählt zu den wichtigsten Theoretikern der russischen Avantgarde. Zentraler Ausgangspunkt seiner künstlerischen und theoretischen Arbeit ist die Vorstellung, mit Natur und Kosmos verschmelzen zu können. In einem 4-5-stündigen Workshop in den Isarauen wird mit verschiedenen Methoden Matjuschins experimentiert, um das Naturverständnis der historischen Avantgarden-Bewegungen nachvollziehbar zu machen und kritisch zu reflektieren.

 

Die Teilnahme zu allen Stadtdurchstreifungen ist kostenlos, jedoch auf jeweils 15 Personen begrenzt.
Verbindliche Anmeldung zu den verschiedenen Rundgängen per mail an:
ak-gruen@web.de ab dem 3.8.2018 bis spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung.

 

 

Die Projektwand ist entstanden mit freundlicher Unterstützung von

deepblue-exposervice GmbH und Mayer Werbetechnik

Foto: Jutta Burkhardt