17 Uhr Führung durch die Ausstellung im MaximiliansForum
im Anschluss daran:
19 Uhr Akademie der Bildenden Künste München (Klassenraum Metzel, A.EG.24, Akademiestr. 2):
Katalog-Release und offene Podiumsdiskussion der Studierenden, Professor*innen und Kunsttheoretiker*innen, die am Projekt beteiligt waren
ab 22 h Abschlussparty in der Akademie der Bildenden Künste München (Klasse Metzel)
im Rahmen der Ausstellung
KI_L_MUC_SA_R
17.10. – 16.11.2018
Ein Projekt der Bildhauerklassen Wagner / Kiel, Metzel / München und
Winter / Saarbrücken in Kooperation mit der Galerie der Künstler
und dem MaximiliansForum
Die drei Begriffe "Bildhauerei", "Lehre" und "Raumbezug" bilden die zentralen Koordinaten des Projekts, das die Studierenden der Bildhauer-Klassen von Elisabeth Wagner (Muthesius Kunsthochschule Kiel), Georg Winter (Hochschule der Bildenden Künste Saarbrücken) und Olaf Metzel (Akademie der Bildenden Künste München) gemeinsam organisieren.
Insbesondere die Bildhauerei hat sich seit dem 20. Jahrhundert durch ihr ortsspezifisches Arbeiten zu einer Form der verdichteten Raumerfahrung entwickelt. Häufig integriert sie ihre Betrachter unmittelbar. Durch ihre Intervention und Neuinterpretation des Raumes ist sie zugleich Kunstraum wie sie dessen jeweils spezifische kulturelle, politische und soziale Kontexte thematisiert.
Künstlerisch wie theoretisch wird in dem Projekt KI_L_MUC_SA_R die raum- und ortsspezifische Praxis aktueller Bildhauerei im Bezug auf die Kunstproduktion in der Lehre befragt. In einem Projekt, das über die Hochschulgrenzen hinausreicht, wird diese Auseinandersetzung öffentlich erfahrbar gemacht und zur Diskussion gestellt. So werden am Beispiel von Werken in der Ausstellung in einer offene Runde mit Gästen, Studierenden, Ehemaligen und den Lehrenden Fragen diskutiert wie der Einfluss der Historie der Hochschulen, ob und wie sich das kulturelle Umfeld auf die Entwicklung der eigenen künstlerischen Arbeit auswirkt, wie spürbar und mit welchem Einfluss der Wandel zur Ökonomisierung und Kommerzialisierung des Kunstbetriebes wirkt und in den „geschützten“ Raum der Akademie eingreift?
Mehr Information zum Projekt und den Veranstaltungen jeweils aktuell auf maximiliansforum.de und wwww.bbk-muc-obb.de