VERLÄNGERT BIS 31.1.!
Ein Projekt zu Offspaces in München, kuratiert von Hanna Banholzer.
Teilnehmende Offspaces und Schaufenstergalerien:
achtzehnkommazwei, apartment der kunst, EYES ONLY, fructa, Galerie FOE, GiG, Das KloHäuschen, Nicht Verfügbar, NODEPRESSIONROOM, Pinokiothek der Moderne, Rosa Stern Space, sandkasten, super+CENTERCOURT, VIER8L und WELTRAUM
Als „Offspace“ werden Räume der Kunst bezeichnet in denen selbstorganisiert oft die ersten öffentlichen Präsentationen junger Künstler*innen stattfinden. Sie sind Hotspots für noch nicht Etabliertes, an denen sich Kommendes sehen lässt, Künster*innen und Kurator*innen sich ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln. Insgesamt sind 15 Münchner Offspaces exemplarisch ausgewählt und erhalten hier eine Bühne, die die Diversität dieser Räume und ihrer unterschiedlichen Konzepte vermittelt.
Offspaces sind häufig ephemere Erscheinungen. Ohne gesicherte Finanzierung entstehen sie in Eigeninitiative, und im Vergleich zur Galerie verfolgen sie nicht primär ein kommerzielles Interesse. Dennoch sind sie essentiell für aktuelle, sich weiter entwickelnde Kunstszenen.
Vorbilder dafür entstanden im 19 Jahrhundert jenseits der klassischen Kunstinstitutionen etwa in Frankreich, als Angebote der Avantgarde. Die Neo-Avantgarden der 1960er Jahre belebten dieses Modell erneut stark. In München wurde so etwa der „Aktionsraum 1“ in der Waltherstraße zu einem Vorbild für viele folgende sogenannte Offspaces, die sich deutlich als Gegenmodell zum white cube, dem cleanen musealen Raum verstanden.
Offspaces bewegen sich zwischen Unabhängigkeit und dem Bemühen wahrgenommen zu werden, zwischen Unkonventionalität und Anspruch, sie sind Schauraum und gelegentlicher Verkaufsraum. Offspaces entstehen jeweils aus ganz persönlichem Engement und in sehr individueller Form – vom Schaukasten und mobilen Format bis hin zu galerieähnlichen Räumen.
Der Titel der Ausstellung „offspace SENTIMENTAL“ ist bewusst in Anlehnung an das von Daniel Spoerri in den 1970er Jahren entwickelte Ausstellungskonzept des „Musée Sentimental“ gewählt. Auch die Ausstellung im MaximiliansForum stellt nicht Kunstwerke sondern Alltagsgegenstände und persönliche Erinnerungsstücke in den Mittelpunkt. Die beteiligten Offspaces waren eingeladen Objekte und Texte zur Verfügung zu stellen, die in besonderer Weise Geschichten über ihre Orte erzählen. Als wichtige Räume der Münchner Kunstszene sind sie einer breiteren Öffentlichkeit oft weniger bekannt als die namhaften Museen und Galerie der Stadt. Insgesamt wurden 15 Offspace exemplarisch ausgewählt und erhalten hier eine Bühne, die die Diversität dieser Räume und ihrer unterschiedlichen Konzepte vermitteln. Das Ausstellungsdisplay wurde von Hanna Banholzer in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Simona De Fabritiis entwickelt.
Eine Reihe von Veranstaltungen begleitet das Projekt. Zwei Podiumsgespräche mit Gästen aus der Freien Szene und Institutionen werden das Phänomen der Offspaces beleuchten und ihre Herausforderungen diskutieren. Zudem erscheint die Hotspots of Art-Map in aktualisierter Auflage, und im Rahmen der Kooperation MaximiliansForum + Ö bietet die Färberei/Köşk unter dem Titel „how to create an artist-run space“ verschiedene Werkstätten für junge Künstler*innen in dem vom Projekt Ö gestalteten zweiten Ausstellungsschaufenster an, das zugleich Kommunikationsort der Ausstellung ist.
Termine:
13.10.
Annäherungen – ein Vorspann zu offspace SENTIMENTAL
17 – 19 Uhr
how to create an artist-run space. Eine offene Werkstatt als Ö Projekt von Die Färberei/Kösk zur Ausstellung offspace SENTIMENTAL. Von Künstlerinnen und Bauprofis für junge Künstler*innen und solche, die es werden wollen. Erstes Infotreffen mit dem Fahrradschrauber Antosch Kolakowski und dem Ö Team zur Werkstatt "Wir bauen uns einen mobilen Kunstraum". Anmeldung nicht erforderlich. Im Rahmen der Kooperation MaximiliansForum + Ö wird die Färberei/Köşk weitere unterschiedliche Werkstattsformate zu „how to create an artist run space“ anbieten.
Infos unter diefaerberei.de oder Telefon: 089.62269274.
18 – 20 Uhr
offspace-walk – Rundgang mit Gabriele Kunkel zu ausgewählten Räumen.
Anmeldung erforderlich unter:
veranstaltungen.muenchen.de/rit/veranstaltungen/offspace-walk-13-oktober-18-uhr-deutsch/
16.10.
zur Langen Nacht der Museen
take 2 & 3 – Rundgänge zu aktueller Kunst rund um den Marienplatz
Rathausgalerie, Kunstarkaden, Artothek & Bildersaal, MaximiliansForum. In deutscher Sprache
20 – 21 Uhr: take 2 –Rathausgalerie, MaximiliansForum
Onlineregistrierung bis 14.10. erforderlich unter www.muenchen.de/rathausgalerie
20.10.
Ausstellungsstart offspace SENTIMENTAL
16 – 19 Uhr
Softopening
19 – 20 Uhr
Nachhaltigkeitswirkungen aus dem off – ein Podiumsgespräch mit Vertreter*innen von Freier Szene und Institutionen.
14.11.
13 – 18 Uhr
OFFener-Sonntag
Sonderöffnung der beteiligten Offspaces, geführte Rundgänge mit Gabriele Kunkel und Release der aktualisierten Hotspots of Art Map im MaximiliansForum. In Zusammenarbeit mit dem Ö Projekt. Detaillierte Information siehe aktuell auf maximiliansforum.de
8.12.
19 Uhr
past/present/future – offspaces lokal/international/vernetzt – ein Podiumsgespräch mit Vertreter*innen von Freier Szene und Institutionen aus München, Wien und Zürich. Als Intro kurze Videointerviews von früheren und aktuellen Offspaces in München zusammengestellt von Mathias von Tesmar und Fabian Amend. Veranstaltungsort und detaillierte Information siehe aktuell auf maximiliansforum.de