ImpressumDatenschutz

11/02/23 20:00  

ABISSO DEL CENOTE VS. URSUS LADINICUS

Finissage mit Doppel-Vortrag und Konzert

 

Zu Gast: Herwig Prinoth

Performance: Kunststoffwerkstatt

 

Der Speläologen Francesco Sauro, Professor für Höhlenforschung, gibt einen Einblick in "Die geheimnisvolle Höhlenwelt der Dolomiten" am Beispiel der gigantischen Cenote-Höhle. Die Cenote-Höhle liegt zwischen der Conturines- und der Lavarellaspitze, auch bekannt als Abisso del cenote. Seit 2010 ist diese Höhle Gegenstand eines Forschungsprojekts unter seiner Leitung.

 

Herwig Prinoth, Konservator für Paläozoologie am Naturmuseum Südtirol in Bozen, stellt danach einen ehemaligen Bewohner der Conturineshöhle vor – den Ursus ladinicus, eine neue Unterart des Höhlenbären, die seit Entdeckung der Höhle im Jahr 1987 erforscht wird. Die Conturineshöhle liegt auf rund 2.800 Metern und ist die weltweit höchstgelegene Höhle, in der Reste des Höhlenbären gefunden wurden.

 

Rund um ein künstlerisch gestaltetes, elektrisches Lagerfeuer sind die Gäste anschließend zum Konzert von Kunststoffwerkstatt mit franz allein eingeladen. Jedes Lagerfeuer besteht aus den Geschichten der Menschen, die sich um das Lagerfeuer versammeln. Es gibt kein Publikum, es gibt keine Band, es gibt keinen Sänger, es gibt nur das Lagerfeuer, wo wir uns versammeln werden, und alle werden zuhören, weil jemand spielen wird und jemand erzählen wird ...

 

im Rahmen der Ausstellung

LONGEGA PROJECT: DOLASILA

03.11.2022 - 12.02.2023

 

Beteiligte Künstler*innen:

Claudio Matthias Bertolini, Katie Jayne Britchford, Federico Delfrati, Oliver Hausmann, Nele Ka, Hyunsung Park, Peter Reill, Riccardo Rudi, Linnéa Schwarz, Asja Schubert, Thomas Silberhorn


Kuratiert von:

Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Judith Neunhäuserer


LONGEGA PROJECT feiert sein fünfjähriges Bestehen im MaximiliansForum. Dafür kommen 15 Künstler*innen des bisherigen Longega-Residenzprogramms zusammen und präsentieren ihre Arbeiten. Den Rahmen der Ausstellungsinstallation bildet das Motiv eine typisch ladinische Osteria. Wie die klassische Trattoria ist auch die Osteria ein Treffpunkt für Dialog und Ideenaustausch bei Essen und Trinken. Das Vorbild der ladinischen Osteria hat eine einfache und dennoch gemütliche Einrichtung und ist ein Familienbetrieb mit ausgewählter lokaler Küche. Die Osteria des Longega Project im MaximiliansForum ist daher nicht nur Ausstellungsfläche,
sondern ein Begegnungsort für seine Besucher*innen und Raum für Kunstgespräche, Vorträge und Performances. Während besonderer Öffnungszeiten und zu den Veranstaltungen werden kulinarische Köstlichkeiten aus der ladinischen und der koreanischen Küche angeboten.


LONGEGA PROJECT (longegaproject.art/de) wurde 2017 von Fabian Feichter und Youlee Ku gegründet als Artist Residency und Austauschprogramm für Kunstschaffende. Das Longega Project International Artist House Hauptquartier liegt im Ort Longega im Gadertal in den Dolomiten (Südtirol, Italien) auf 1.000 Metern
Meereshöhe. Das Team von Longega Project ist international. Fabian Feichter stammt aus dem Gadertal, Judith Neunhäuserer ist nebenan in Olang in Südtirol geboren, Youlee Ku und Siyoung Kim kommen aus Südkorea. Alle vier Künstler*innen haben in München studiert und leben und arbeiten hier, daher ist auch die Region Oberbayern ein Standort des Projekts. Seit 2019 besteht zudem eine Kooperation mit der Artist Residency Horanggasy Creative Studio in Gwangju, Südkorea.


Im Gadertal, in dem Longega liegt, spricht man Ladinisch. Die rätoromanische Sprache ist eine der ältesten Sprachen Europas und wird nur noch von rund 30.000 Menschen gesprochen. Eine ihrer bekanntesten Sagen erzählt, wie die Dolomiten zu ihrer besonderen, bleichen Farbe gekommen sind: (...) Eines Tages heiratete der Prinz eines antiken Reiches die Tochter des Mondes. Sie hatte aber Heimweh. So schloss der Prinz einen Pakt mit den Beschützern aller Geheimnisse der Natur: Sie sollten die Berge mit der Farbe des Mondes färben, dafür gewährte er ihnen ewigen Wohnraum in deren Wäldern. (...). Die Sprache und Mythenwelt des Ladinischen wird eine zentrale Rolle im Programm der Veranstaltungen und Workshops in der Osteria Dolasila spielen, ebenso wie die Kulturen Südtirols und Koreas thematisiert werden – nicht zuletzt durch spezielle kulinarische Spezialitäten.


Die LONGEGA PROJECT Artist Residency findet jeden Sommer im August statt. Eingeladen nach Longega werden koreanische Künstler*innen wie auch Künstler*innen aus den Regionen Oberbayern und Südtirol. Die Auswahl der Teilnehmenden findet jeweils durch ein öffentliches Ausschreibungsverfahren und eine externe Jury statt. Nach ihrem Aufenthalt in Longega haben die Künstler*innen die Möglichkeit, an einer Präsentation ihrer Arbeiten in München teilzunehmen.

 

Gefördet durch BBK-Verbindungslinie

 

Weitere Veranstaltungen:

 

Mittwoch, 02.11.2022, 19 Uhr

DOLASILA Ausstellungseröffnung
Eine performative Einführung in die Ausstellung LONGEGA PROJECT: DOLASILA von Katharina Weishäupl

 

21. und 22.10.2022, jeweils 14 – 18 Uhr
DAS BÖSE IN MIR-MASKEN – Eine Ö_Werkstatt in der Färberei
Wir erzählen von den traditionellen Krampusmasken der Vorweihnachtszeit in Südtirol. Im Workshop entstehen Masken, die im MaximiliansForum ausgestellt und am Nikolaustag bei einem Krampusumzug getragen werden. Die Teilnahme (Schulkinder, junge Erwachsene und alle Interessierte) ist kostenfrei, eine Spende willkommen.
Anmeldung unter oe_werkstatt@kjr-m.de
Mehr Information unter diefaerberei.de
Ort: Färberei, Claude-Lorrain-Straße 25, 81543 München 

 

Samstag, 19. 11.2022, 18 Uhr
DAS REICH DER FANES - Cineclub
Screening von DAS REICH DER FANES („Le Regn de Fanes“, 2005) mit Live-Vertonung durch Susy Rottonara (Sopranistin, Komponistin, Autorin). Aufgenommen an originalen Orten in den Dolomiten, erzählt der Film die Sage vom mythischen Reich der Fanes mit der Hauptfigur der Kriegerprinzessin Dolasila.

Im Anschluss ein Gespräch mit der Komponistin der Filmmusik, Susy Rottonara, und dem Regisseur und Schriftsteller Roland Verra.

 

Samstag, 14.01.2023, 11 – 18 Uhr
KIMCHI UND KNÖDEL. Eine Ö_Kochwerkstatt in der Färberei
Durch das Team von LONGEGA PROJECT vereinen sich Esskulturen aus Südtirol, Korea und Bayern. Aus dieser Mischung entstehen im Workshop neue Kreationen von Gerichten.

Die Teilnahme (Schulkinder, junge Erwachsene und alle Interessierte) ist kostenfrei, eine Spende willkommen.

Anmeldung unter oe_werkstatt@kjr-m.de
Mehr Information unter diefaerberei.de
Ort: Färberei, Claude-Lorrain-Straße 25, 81543 München

 

Samstag, 21.01.2023, 19 Uhr
KLEINE SPRACHEN – Podiumsgespräch und Lecture Performance
Was geht verloren, wenn eine Sprachtradition vergessen wird? Wie lässt sich ein Sprachschatz verschwindender Sprachen dokumentieren? Wie überschreiben „Hochsprachen“ sprachliche Minderheiten? Sprache formt unser Denken, aber auch umgekehrt formt unser Denken die Sprache und schafft manche Sprachen sogar ab. Heute sind weltweit mehrere Tausend Sprachen vom Aussterben bedroht. In einem Podiumsgespräch gehen Sool Park (Philosoph, Dichter, Übersetzer), Krisha Kops (Philosoph, Schriftsteller, Journalist), Luianta Verra (Psychologin), Giulia Zabarella (Künstlerin) und weitere Gäste diesen Fragen nach.

Moderation: Diana Ebster.

Dazu finden eine Lecture Performance von Giulia Zabarella statt.

Fotos: Verena Kathrein