ImpressumDatenschutz

08/10/09 to 18/10/09  

Gipfeltreffen -> Entmischbar

8. - 18. Oktober 2009   3 Aspekte zur Freiheit von Ressourcen mit: Anja Uhlig (Realitätsbüro), Patrick Gruban, Michaela Rotsch

Zum Gipfeltreffen laden realitaetsbüro/Anja Uhlig, Patrick Gruban und Michaela Rotsch. In drei Aspekten stellen sie Fragen zur Freiheit von Ressourcen in den Raum und zur Diskussion. 

Realitaetsbüro: Projekt Spitzbergen
Im Jahr 2008 wurde in Spitzbergen ein Tresor eröffnet, in dem die Pflanzensamen aller Nutzpflanzen der Erde vorgehalten werden sollen - eisgekühlt und abgesichert gegen Atom- und andere Verseuchungen. 
Im exZKMax lässt das realitaetsbüro als Auftakt zum Projekt Spitzbergen den Salat unter der Erde wachsen und fragt nach der Entmischbarkeit scheinbarer Überlebensangebote. Mit dem Einkochen und Konservieren am Ende der Veranstaltung beginnt die "Vorratshaltung 2022".

Patrick Gruban: Vorträge zur Vielfalt 
Sind wir im Zeitalter der Entmischung? Diese Frage stellt Patrick Gruban in zwei Veranstaltungen, in dem er mit Referenten aus unterschiedlichen Bereichen der Frage nachgeht wie großen, zentralen Hütern von Monokulturen eine Vielfalt entgegengesetzt werden kann – und warum das nicht zuletzt wirtschaftlich sinnvoller ist. In zwei Vortragsabenden zu den Themen "Vielfalt sammeln" und "Vielfalt verbreiten" werden Parallelen zwischen unterschiedlichen Bereichen wie Nutzpflanzen, Kleinkraftwerke, Urheberrechte, Währungen und Open Source gezogen.

Michaela Rotsch: Partizipative Organisationsstrukturen
Michaela Rotsch erforscht in ihrer Arbeit partizipative Organisationsstrukturen. In unterschiedlichen Projektkonstellationen gibt sie Parameter vor, durch welche sich selbstorganisierende Prozesse entstehen. Der Werkprozess wird in Installationen materialisiert und visualisiert. 
In der Installation im exZkmax wird der Werkprozess nicht als Endlösung visualisiert, sondern als prinzipiell jederzeit entmischbares Milieu aus Wahrnehmungs- und Gestaltstrukturen. Als solches steht die Installation zukünftiger Weiterentwicklung zur Verfügung. 

Infos auf: www.sub-bavaria.de/gipfeltreffen

Termine im Überblick:

Do 8.10. 20-22 Uhr: Eröffnung und Vorträge zum Thema "Vielfalt sammeln"

Daja Apetz/ Dr. Hermann Waldhauser (Kanzlei Heussen): Umgang mit verwaisten Werken
Georg Schickenrieder (Arche-Bauernhof): Zucht von bedrohten alten Haustierrassen
Patrick Gruban (sub-bavaria): Sammeln von mündlich überlieferter Subkultur-Geschichte

Mo 12.10. 20-22 Uhr: Vorträge zum Thema "Vielfalt verbreiten"

Georg Zoche (vereinte Transnationale Republiken): Monetäre Vielfalt statt Leitwährung
Carola Zülch (Green City Energy): Erneuerbare Energieprojekte in München
Jan Wildebroer (Red Hat): Wie sich Open Source durchsetzt

Sa 17.10. 19-2 Uhr (Lange Nacht der Münchner Museen): 

Performance von realitaetsbüro (Anja Uhlig) 
"Vorratshaltung 2022"
Die während der Ausstellung weiter gewachsenen Nutzpflanzen werden eingekocht