ImpressumDatenschutz

25/09/09 to  

Nacht der Wissenschaften

25. September 2009   "Senses 09" Mit den Sinnen zur Wissenschaft   Am 25. September 2009 startet im exZKMax zum ersten Mal in München die Nacht der Wissenschaften. Unter dem Motto Senses 09 sollen an diesem Abend alle Fünf Sinne angesprochen werden, die Besucher erwartet ein breites Programm aus Kunst und Wissenschaft, Musik und Tanz – Senses 09 präsentiert Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren.

"Wissenschaften entfernen sich im Ganzen immer vom Leben und kehren nur durch einen Umweg wieder dahin zurück." (Goethe)

Dieser Umweg, oder vielmehr dieser Weg wird am 25.September ab 20.00 Uhr beschritten. Unter dem Motto Senses 09 wird in München zum ersten Mal die Nacht der Wissenschaften ("Researchers‘ night" so der offizielle Name der EU) starten. Im exZKMax, das als Fußgängerunterführung einen Ort der Begegnung, aber vor allem einen Ort der Bewegung darstellt, zeigen wir wie Nah der Fortschritt der Wissenschaft zum Menschen ist. Aus einer Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Party wird eine Plattform geschaffen, auf der sich alle Besucher auf unterschiedlichste Art und Weise dem nur scheinbar trockenen Thema nähern können.

Das Erleben von visuellen und habituellen Eindrücken gehört zum erklärten Ziel von Senses 09. Neben Experimenten, die die Gäste bis an den Rand des Glaubbaren führen, wird es daher auch eine Ausstellung mit Studenten der Akademie der Bildenden Künste München zum Thema Sinneseindrücke geben. Viele Arbeiten sind interdisziplinär- zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Biologen oder Computerspezialisten- entstanden. Spielerisch werden Sinne verwirrt, gereizt, betört, belohnt; die Realität verzerrt und verändert und der Besucher zur Interaktion aufgefordert. Die Ausstellung umfasst die künstlerischen Medien Video, Fotografie, Installation und Malerei. Über eine Publikumsprämierung werden schließlich am Ende des Abends drei Künstler ausgezeichnet werden. 

Zusätzlich ist das Event via Internet mit der Researchers´ night in Amsterdam verknüpft. Während des Abends wird per Leinwand eine Live Schaltung eingerichtet. Auf ihr wird nicht nur das Geschehen bei unseren Partner gezeigt, hier wird auch ein parallel laufendes Experimente zum mitmachen zu sehen sein. 
Die Researchers' night ist ein von der EU gefördertes Projekt das seit 2005 in ganz Europa immer am vierten Freitag des Septembers in inzwischen 27 Ländern parallel stattfindet. 

Mitwirkende Wissenschaftler: Amory Faber, Andreas Engelhardt, Christian Laforsch, Christian Mendl, Eva van den Bruck, Franz Weber, Idiko Meny, Irmgard Teschke, Johannes Plett, Josef Bairlein, Michael Schranner, Pleuni Pennings, Thomas Ott

Mitwirkende Künstler: Anke Angermeyer, Seung- Il Chung, Jelena Heitsch, Fabian Hesse, Funda Gül Özcan, Boris Maximov, Katja Mutz, Johannes Seefried, Madeleine Schollerer, Carmen Schaub, Jennifer Schilling, Max Schranner, Sinan von Stietencron