ImpressumDatenschutz

23/09/08 to 12/10/08  

„850“ – CONTEMPORARY ARTS PROGRAM - REVISITED

24. September - 16. Oktober 2008 „Die Probe“, 2008 Expedition Medora (Shirin Damerji, Claudia Djabbari, Andrea Faciu, Sandra Filic, Peggy Meinfelder, Miriam Shiran, Christine Tanqueray) "tender transitory transport", 2008 Musik: Nika Machaidze Text: Patricia London Ante Paris Video: Koka Ramishvili „Löwen und Hunde“ – Dia Projektion Marius Pfannenstiel AKTUELL Eröffnung Di 23.9., 19.30 Einführung: Dr. Elisabeth Hartung, Christian Gögger Dia-Vortrag von Marius Pfannestiel, 21 Uhr

Zur 850-Jahrfeier Münchens gab es ein anspruchsvolles Kunstprogramm, das inmitten des Jahrmarkttrubels lediglich geteilte Aufmerksamkeit fand. Drei bedeutende Positionen werden im ZKMax ausführlich aufgeführt und gezeigt. In dem Film „Die Probe“ ist das Einüben eines Volkstanzes die spielerische Metapher für die Anpassung an Kultur und Gepflogenheiten in einer zunächst fremden Stadt. Die Künstlerinnen reflektieren das je eigene Fremdsein und ihre Anpassung in und an die neue Umgebung. „Tender transitory transport“ ist ein filmisches Umherschweifen in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Die grafische Bearbeitung der Bilder korreliert mit dem gesprochenen Text und der unterlegten Musik. Die Erkundung der Stadt als Architektur, als politischer Raum und als Klimazone hat poetische Wurzeln. Es entsteht eine suggestive, psychosoziale Stadtlandschaft. Marius Pfannenstiel dokumentiert mit seiner Kamera den Alltag der Zivilisation: sei es die chinesische Großstadt, das spanische Dorf oder eben seine Heimatstadt München, die er in "Löwen und Hunde" durchstreift und aus dem Wohnungsfenster heraus von oben betrachtet. mit freundlicher Unterstützung von Elisabeth Hartung, Kuratorin des Programms „Zeitgenössische Kunst am Wittelsbacherplatz“ im Rahmen des Altstadtringfestes vom 19./20. Juli 2008 anlässlich der 850-Jahrfeier der LH München