Netz basierte Version neu adaptiert werden.
Der Vorbereitungsprozess wird dabei als Teil des Werkes verstanden.
Passanten und befreundete Musiker werden vor Ort aufgenommen und kontinuierlich in die Wiedergabe über eine vierkanalige Lautsprecherinstallation eingespeist. Kagels Behauptung paramusikalischer Kommunikation als genuin musikalisch wird im ZKMax auf eine für Radioproduktionen untypische Situation übertragen. Im Laufe der Ausstellung entwickelt sich die bauliche Konstruktion eines Kiosk.
' rows="10" cols="50">Kagels Vorstellung vom Radiostudio als komplexem 'Musikinstrument' wird den heutigen Produktionsweisen angepasst und soll in weiteren Schritten zuerst in den öffentlichen (Medien-)Raum erweitert und dann als virtuelle, Netz basierte Version neu adaptiert werden. Der Vorbereitungsprozess wird dabei als Teil des Werkes verstanden. Passanten und befreundete Musiker werden vor Ort aufgenommen und kontinuierlich in die Wiedergabe über eine vierkanalige Lautsprecherinstallation eingespeist. Kagels Behauptung paramusikalischer Kommunikation als genuin musikalisch wird im ZKMax auf eine für Radioproduktionen untypische Situation übertragen. Im Laufe der Ausstellung entwickelt sich die bauliche Konstruktion eines Kiosk.