Ein Projekt im Rahmen der „ortstermine 2005“ Von 23. September bis 27. Oktober 2005 wird im ZKMax die Ausstellung „Öffentlichkeit als Medium - Recherchen zu den Übergängen zwischen Performance und Video“ stattfinden. Gezeigt werden aktuelle wie historische Positionen von Performance- und Aktionskunst. Die Auswahl der Exponate bezieht sich zum einen auf die allgemeine internationale Entwicklung von Performance in den 70er und 80er Jahren, andererseits auf die aktuell zunehmende Tendenz von Aktionen vor Publikum einer jüngeren Künstlergeneration. Die Ausstellung nimmt Rücksicht auf die örtlichen wie institutionellen Besonderheiten. Das ZKMax ist in seinem Programm wesentlich medialer Kunst verpflichtet, woraus sich für das Thema die Verbindung von Performance und Videokunst ableitet. Darüber hinaus fügt sich die Institution als öffentlicher Ort auf besondere Weise in den Zusammenhang von Kunst im öffentlichen Raum. Daher auch die Einbindung der Ausstellung in die Reihe „ortstermine“ des Kulturreferats München, die sich mit Kunst im öffentlichen Raum beschäftigt. München spielt für die Entwicklung theatraler Handlung als neuer Form bildender Kunst am Ende der 60er und Anfang der 70 er Jahre in Deutschland eine zentrale Rolle. Die Einflüsse des Wiener Aktionismus finden hier ihren Niederschlag und seine Protagonisten nach der Vertreibung aus Wien in München einen Auftrittsort. Kooperativen bilden sich in dieser Zeit, mit dem kulturellen wie politischen Impetus von Veranstaltung, öffentlicher Aufführung, dokumentarischer Aufzeichnung und medienkritischer Aufklärung. Dieser Weg wird in der Ausstellung nachgezeichnet. Die Mediatheken im ZKM und im spiegel/lothringer13 in München ermöglichen den Zugriff auf ein breites Spektrum filmisch dokumentierter Aktionen. Ablauf: Do. 15.09.2005, 20 Uhr Eröffnung ‚ortstermine 2005’ performing preview - „Öffentlichkeit als Medium“ mit Musik- und Videoperformances von Martin Krejci „Operation Elektrosulz“ Peter Becker, Daniel Botz, Stefan Holmeier, Simon Kummer, Maximilian Pisec, David Süss „highflyer meets digital/analog communication team“ Do. 22.09.2005, 20 Uhr Eröffnung von Ausstellung und Veranstaltungsreihe „Öffentlichkeit als Medium“ Gerhard Dirmoser das monumentale Diagramm „Performance Art Context“ vorgestellt von Boris Nieslony; Joseph Zehrer „Kino“; Horst Konietzny „ArtCaching“; Live Performances von Evil Knievel „I love America“, Simone Westerwinter o.T. (Tattoo-Aktion) und Veronika Dimke „Schreiperformance“, Klara Hobza, das Manhattan Morseprojekt Musik: Ignaz Schick und Videoprogramm u.a. mit Daniel Buren Do. 29.09.2005, 20 Uhr performing generations Generationen übergreifende Aktionen im öffentlichen Raum und im ZKMax Tilo Schulz referiert sein Remake der Aktion „Restless Ball“ von Coop Himmelb(l)au 1971. Performances von Evil Knievel „ECHO KILO, COPY“, Katharina Rettelbach, Stefanie Trojan, Simone Westerwinter, Nina Stuhldreher; Das Krisenmobil der Gruppe ‚Schreibkraft’ tourt durch die Münchner Innenstadt und Videoprogramm u.a. mit Joan Jonas Do. 6.10.2005, 20 Uhr performing history Initiativen, Aktionen, Kooperationen um 1970 in München Im Gespräch Alfred Gulden/Aktionsraum1, Karl-Heinz Hein/P.A.P. (Progressive Art Production), Peider Defilla und Horst Gaukel/BOA Musik von Express Brass und Videoprogramm u.a. mit Elke Krystufek Sa. 15.10.2005, Lange Nacht der Museen performing pathos – 20 Uhr bis 2 Uhr morgens P.O.P. (Passion-Obsession-Pathos) Countdown 2 - ein Videoabend in Zusammenarbeit mit SPIELART; Videoarbeiten von Kraft/Petz, Bernt Engelmann, Pipilotti Rist, Abramovic/Ulay, Martina Bieräugel, FLATZ, Johannes Meier, Freie Klasse, Undine Goldberg, Amelie von Wulffen, Yacek Markiewicz u.a. 22:00 Uhr Chicks on Speed “Fashion Performance” Do. 20.10.2005, performing cinema – 20 Uhr Res Ingold moderiert eine Videoauswahl zu seiner Arbeit 21 Uhr Joseph Zehrer und Majda Kostic - Filmabend über ephemere Kunstformen wie Tanz und Performance Videoprogramm u.a. Peter Land Do. 27.10.2005, 20 Uhr Finissage performing public Eine Aktion von Georg Winter mit Bezug auf „Zeige Deine Wunde“ von Joseph Beuys; Horst Konietzny und XINOBER „ARTCACHING“ – die Ergebnisse; performing discourse Interviews und Videoprogramm mit Protagonisten der ersten Performancegeneration bis heute; Öffnungszeiten: Das ZKMax ist 24 Stunden einsehbar. Die Ausstellung ist geöffnet zu den Veranstaltungen sowie Freitag von 16 bis 20 Uhr und Samstag von 12 bis 16 Uhr;